Konjunkturelle Wende voraus Regierung wird zuversichtlicher
17.09.2009, 18:29 UhrDie dramatische konjunkturelle Talfahrt in Deutschland hat nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein Ende gefunden.

Die Umsetzung der öffentlichen Investitionsvorhaben nimmt Fahrt auf.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Nach einem leichten Wachstums-Plus im zweiten Quartal werde sich voraussichtlich auch die Leistung im dritten Vierteljahr nach den zwei Konjunkturpaketen erhöhen, stellte das Ministerium in seinem Konjunkturbericht fest. "Die deutsche Wirtschaft hat den Einstieg in die konjunkturelle Wende geschafft." Ein nachhaltiger und zunehmend selbsttragender Erholungsprozess sei damit aber noch nicht gesichert.
"Noch gibt es erhebliche Risiken durch Verspannungen an den Finanzmärkten, nicht ausgelastete Produktionskapazitäten und nicht auszuschließende, weitere Verschlechterungen am Arbeitsmarkt", hieß es in der Mitteilung. Auf der anderen Seite entfalteten die Konjunkturprogramme weiterhin Wirkung. Weiter heißt es: "Zwar ist die Pkw-Umweltprämie im September ausgeschöpft, sie wirkt aber nach, und die Umsetzung der öffentlichen Investitionsvorhaben nimmt Fahrt auf."
Arbeitsmarkt ist widerstandsfähig
Hiervon werde zunächst vor allem die Bauwirtschaft profitieren. Der Arbeitsmarkt habe sich bislang als widerstandsfähig erwiesen. "Mit der Aufhellung der Geschäftserwartungen der Unternehmen könnte sich diese Tendenz fortsetzen und dazu beitragen, die private Nachfrage zu stabilisieren. Entscheidend wird sein, ob sich die Belebung der Weltwirtschaft und des Welthandels als dauerhaft erweisen. Davon würde die deutsche Exportwirtschaft aufgrund ihrer Ausrichtung auf Vorleistungs- und Investitionsgüter und ihrer nach wie vor guten Wettbewerbsfähigkeit in jedem Fall überproportional profitieren", schreibt das Ministerium.
Das produzierende Gewerbe habe die Talsohle durchschritten. Die Auftragseingänge in der Industrie hätten sich nunmehr fünf Monate in Folge erhöht. Im Juli nahmen sie aufgrund eines staatlichen Großauftrags um preis- und saisonbereinigt 3,5 Prozent zu. Im Dreimonatsvergleich ergab sich eine Zunahme um 9,5 Prozent. Das Geschäftsklima hellte sich ebenfalls weiter auf. Die Abwrackprämie habe dazu beigetragen, dass der private Konsum im ersten Halbjahr insgesamt zugenommen habe. Die Perspektiven dürften nun wesentlich davon abhängen, inwieweit sich der Arbeitsmarkt weiterhin als widerstandsfähig erweise.
Quelle: ntv.de, dpa