Der Börsen-Tag Asien-Börsen folgen der Wall Street
12.09.2025, 08:05 UhrAuf breiter Front geht es im Handelsverlauf an den ostasiatischen Aktienmärkten und in Australien nach oben. Sie schließen sich damit der positiven Vorgabe der Wall Street, wo die Indizes erneut Allzeithochs erreichten, an. Die US-Verbraucherpreise für August waren weitestgehend wie erwartet ausgefallen, weshalb sie nichts an der allseits herrschenden Erwartung änderten, dass die US-Notenbank am kommenden Mittwoch die Zinsen senken dürfte. Außerdem fielen zugleich die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten ungünstig aus und befeuerten die Zinssenkungsspekulation. Die Notenbank richtete zuletzt ohnehin den Fokus stärker auf den Arbeitsmarkt als auf Preisdaten.
Der Star an den Börsen in Ostasien ist derzeit weiter Seoul. Dort geht es bereits den neunten Handelstag in Folge nach oben und erneut mit 1,2 Prozent kräftig. Unter anderem sorge für anhaltende Kauflaune, dass die Unsicherheit über die Politik zur Kapitalertragssteuer nachgelassen habe, nachdem Präsident Lee Jae-myung einer Erhöhung eine Absage erteilt habe, so die Analysten von DS Investment & Securities.
Der Nikkei setzt seine Rekordjagd nach dem Rücktritt von Premierminister Ishiba fort und gewinnt 1,1 Prozent auf 44.840 Punkte. Analyst Dilin Wu von Pepperstone sagt, die Spitzenkandidatin für dessen Nachfolge, Takaichi, befürworte stärkere fiskalische Anreize, eine stärkere Landesverteidigung und eine Haltung gegen voreilige Zinserhöhungen. Sollte sie gewinnen, dürften Rüstungs-, Energie- und Exportunternehmen profitieren. Aber auch wenn sich der Rivale Koizumi durchsetzen sollte, sähen die Märkte kaum Abwärtspotenzial, so Wu.
Quelle: ntv.de