Dax leckt die Wunden und erholt sich
Am deutschen Aktienmarkt ist es heute wieder aufwärts gegangen. Händler verwiesen auf die günstigen Vorlagen aus Asien. Zudem griffen Anleger im unteren Bereich der Handelsspanne zwischen 15.000 und 16.000 Punkten erneut zu. "Nach dem Kurseinbruch vom Wochenauftakt ist der Markt technisch sauber, eine Jahresendrally haben viele Anleger bereits abgeschrieben", so ein Börsianer in Frankfurt: "Vielleicht kommt sie aber gerade deshalb."
Wenn sich die Omikron-Variante als vergleichsweise harmlos entpuppen sollte, könnte es mit den Kursen weiter nach oben gehen. Ein Ausbruch aus der großen Handelsspanne ist laut Marktteilnehmern aber nicht in Sicht. Sie erwarten, dass sich die Schaukelbörse der vergangenen Wochen und Monate fortsetzt. Für Zuversicht sorgten Berichte, nach denen die Omikron-Fallzahlen in Südafrika schon wieder stark zurückgehen und auch im stark betroffenen London die Zahl der Krankenhauseinweisungen nur unterproportional stieg
Die hohe Corona-Inzidenz, 2G im Einzelhandel und die steigenden Preise drücken wohl auch im neuen Jahr weiterhin auf die Konsumstimmung. Das von der GfK ermittelte Konsumklima für Januar sank deutlich auf minus 6,8 Punkte, Volkswirte hatten einen Rückgang auf nur minus 2,5 Punkte prognostiziert.
Der Dax stieg heute um 1,4 Prozent oder 208 Punkte und ging mit 15.447 Zählern aus dem Handel. Der EuroStoxx50 legte um 1,6 Prozent auf 4172 Stellen zu.
Bei den Einzelwerten stiegen Adidas trotz des schwachen Konsumklimas um 0,6 Prozent - gestützt von neuen Zahlen des Konkurrenten Nike. Auf der Gewinnerseite weit oben standen Deutsche Börse mit einem Plus von 3,1 Prozent - die UBS hat laut Händlern die Aktien des Börsenbetreibers auf die Kaufliste genommen.
Siemens Energy erholten sich um 2,6 Prozent und Airbus um 4,6 Prozent. Im MDax gewannen Lufthansa 6,6 Prozent.