Der Börsen-Tag Die Großkopferten sind am Zug
23.07.2025, 05:59 UhrAm vergangenen Freitag kratzt der Dax noch an der 24.500er Marke und liegt damit in der Nähe seines Allzeithochs von 24.639. Gestern verabschiedete sich der deutsche Leitindex mit einem Stand von 24.042 Stellen allerdings nur noch knapp oberhalb der 24.000er Schwelle. Ein Grund dafür ist laut Marktteilnehmern neben der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem näherrückenden US-Zollultimatum die bislang eher durchwachsene Berichtssaison.
Diese steht allerdings auch zur heutigen Wochenmitte im Fokus. Das Augenmerk liegt dabei auf den USA. So öffnet etwa Tesla die Bücher. Der US-Autobauer wird bei der Bilanzvorlage zum zweiten Quartal voraussichtlich schwache Zahlen präsentieren. Der Absatz war um 13,5 Prozent zum Vorjahresquartal gesunken. Analysten rechnen mit einem Rückgang des Nettogewinns um 17 Prozent auf 1,16 Milliarden Dollar. Der Rückwärtsgang der US-Regierung in Sachen Klimaschutz bei Autos wird künftig die Einnahmen von Tesla drücken: Zum einen wird die steuerliche Förderung des Elektroauto-Kaufs abgeschafft, zum anderen sollen Autobauer auf Bundesebene künftig keine Strafen mehr für zu hohe CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotten zahlen. Bisher kauften sie von Tesla Gutschriften für eingesparte CO2-Emissionen, um das Limit einzuhalten.
Die Quartalsergebnisse der Google-Mutter Alphabet und des IT-Konzerns IBM stehen erneut im Zeichen Künstlicher Intelligenz (KI). Anleger hoffen auf Hinweise, dass sich die milliardenschweren Investitionen in diese Technologie rechnen. Bei Alphabet wollen sie wissen, inwieweit die KI-Konkurrenz die wichtigen Werbeeinnahmen aus dem Geschäft mit Internet-Suchen beeinträchtigt. Außerdem interessiert sie, wie sich der Wegfall wichtiger US-Staatsaufträge auf das Beratungsgeschäft von IBM auswirkt.
Zudem legen zwei Tage nach den ermutigenden Zahlen des Rivalen Verizon mit der Telekom-Tochter T-Mobile US und AT&T die nächsten beiden Mobilfunker ihre Zahlen vor. Der US-Markt wird von einem scharfen Wettbewerb und Rabattschlachten geprägt. Alle drei Firmen locken Kunden mit Premium-Angeboten, bei denen Mobilfunk- und Festnetz-Anschlüsse auf Wunsch mit Abonnements von Streaming-Anbietern kombiniert werden.
Quelle: ntv.de