Der Börsen-Tag Samsung schiebt Börse in Seoul an
05.07.2024, 08:05 UhrBis auf den positiven Ausreißer Südkorea präsentieren sich die Börsen in Ostasien und Australien im Handelsverlauf mit Abschlägen. Händler sprechen nach den diversen Allzeithochs bei Indizes, aber zum Teil auch bei Einzelwerten von einer ausgeprägten Neigung für Gewinnmitnahmen. Diese werde verstärkt durch Zurückhaltung vor dem im Tagesverlauf anstehenden US-Arbeitsmarktbericht, der in der Zinsdebatte neue Impulse setzen könnte.
Das Schlusslicht stellen erneut die chinesischen Handelsplätze. In China fällt der Shanghai Composite um 0,9 Prozent belastet von Technologie- und Automobilwerten. Der HSI in Hongkong büßt 1,1 Prozent ein, Halbleitertitel zählen zu den Schlusslichtern. In China wird auch auf die wieder steigenden Spannungen zwischen der Volksrepublik und Taiwan verwiesen, nachdem chinesische Marine-Einheiten einen taiwanischen Fischkutter aufgebracht hatten. Die Berichte waren bereits gestern bekannt und passten zur Schwäche der chinesischen Märkte am Vortag, doch zum Wochenschluss gibt es neue Drohungen und Provokationen durch die Volksrepublik. Einige Beobachter verweisen zudem auf die seit dem Berichtstag geltenden EU-Zölle auf Importe von E-Autos aus China. Diese könnten einen Handelskrieg entfachen, zumal auch andere Staaten wie Kanada oder die Türkei Zölle erheben.
In Tokio markierte der Nikkei nach dem Topix am Vortag ein Rekordhoch. Doch unmittelbar danach setzen Gewinnmitnahmen ein. Der Leitindex verliert 0,1 Prozent auf 40.861 Punkte. nach Erreichen des Rekordstandes bei 41.100 Zählern. Der Yen erholt sich den zweiten Tag in Folge und liefert somit auch keine unmittelbaren Kaufargumente für Aktien mehr. Deutlich schwächer als gedacht ausgefallene Konsumausgaben der privaten Haushalte verkomplizieren die Zinsaussichten in Japan. Denn die Daten sprechen nicht für eine Straffung der Geldpolitik, die zur Stützung des Yen nötig wäre.
In Südkorea sorgt Samsung Electronics für gute Stimmung. Der Kospi gewinnt 1,2 Prozent befeuert vom Schwergewicht Samsung Electronics (+2,1%). Der Elektronikriese wartet mit einem Gewinnsprung im zweiten Quartal auf. Der Kurs des Chipwettbewerbers SK Hynix legt um 2,2 Prozent zu.
Quelle: ntv.de