Der Börsen-Tag Technologie-Ausverkauf an Chinas Börsen
05.09.2025, 07:06 UhrDie asiatischen Börsen legen im Schlepptau der Wall Street zu. In Tokio steigt der Nikkei-Index um 0,7 Prozent auf 42.890,85 Punkte, während der breiter gefasste Topix 0,4 Prozent auf 3091,08 Zähler zulegt. Die Märkte folgen damit der Wall Street, wo der S&P 500 auf ein Rekordhoch geklettert war. Anleger festigten ihre Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank im September, noch vor den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten.
In Japan sorgen positive Lohndaten für Auftrieb. Die inflationsbereinigten Reallöhne stiegen im Juli erstmals seit sieben Monaten um 0,5 Prozent, angetrieben von kräftigen Sommerboni. "Der Einfluss der Sommerbonus-Erhöhung war erheblich", sagt Masato Koike, leitender Volkswirt bei Sompo Institute Plus. Er warnt jedoch: "Es wäre verfrüht, daraus zu schließen, dass dieses Ergebnis die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die Bank of Japan erhöht." Die Verbraucherausgaben stiegen mit 1,4 Prozent schwächer als erwartet, was die anhaltenden Inflationssorgen unterstreicht.
Chinesische Aktien steuern dagegen auf ihr größtes Wochenminus seit fünf Monaten zu. Der Shanghai Composite Index hat sich diese Woche um 2,5 Prozent verbilligt, während der CSI300-Index fast drei Prozent einbüßt. Technologiewerte führen den Ausverkauf an, wobei der KI-Sektor 9,2 Prozent und der Halbleitersektor 8,9 Prozent verlieren. "Die Risikobereitschaft schwächt sich ab, da übergroße Gewinne Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur auslösten", so Analysten von China Securities. Jerry Wu, Portfoliomanager bei Polar Capital, sieht die Entwicklung positiver: "Etwas Luft aus dem überschäumenden Teil des Marktes zu nehmen, bereitet den Weg für einen nachhaltigeren Pfad."
Quelle: ntv.de