Marktberichte

Dax-Vorschau Aktienrally am Scheideweg

Bei Anlegern steht nach Ostern die Woche der Wahrheit auf der Agenda. Eine wahre Flut von Unternehmensergebnissen auch aus Deutschland zeigen, wo die Reise hingeht. Bricht der Strom guter Nachrichten ab, dreht sich auch beim Dax ganz schnell die Stimmung.

Ist der Schleier erst gelüftet, lassen neugierige Blicke auf die Neuigkeiten nicht lange auf sich warten.

Ist der Schleier erst gelüftet, lassen neugierige Blicke auf die Neuigkeiten nicht lange auf sich warten.

(Foto: REUTERS)

Anleger am deutschen Aktienmarkt werden nach den Osterfeiertagen ihre ganze Konzentration der an Fahrt gewinnenden Bilanzsaison widmen müssen. Falls die zahlreichen Quartalsergebnisse auf beiden Seiten des Atlantiks die hohen Erwartungen übertreffen können, rechnen Analysten mit einem anhaltenden Aufwärtstrend an den Börsen. Allerdings dürfte es den Märkten schwer fallen, ohne diese positiven Signale das aktuelle Niveau zu durchbrechen, warnte die Weberbank. Belastend auf die Firmenbilanzen könnten sich die gestiegenen Rohstoffpreise und die jüngste Euro-Rally auswirken.

DAX
DAX 23.768,25

Auch die Landesbank Berlin mahnt angesichts der weiter schwelenden Schuldenkrise in den USA und Europa, der Unruhen in der arabischen Welt und der noch nicht ausgestandenen Atom-Katastrophe in Japan vor übertriebenem Optimismus. Die solide Konjunktur, die günstige Ertragssituation der Unternehmen und die wieder aufgelebte Übernahmetätigkeit dürften die Anlegerstimmung aber insgesamt heben, resümierten die Analysten. Schwankungen seien dabei auf mittlere Sicht nicht ausgeschlossen. In der abgelaufenen Woche konnte der Dax insgesamt rund 1,5 Prozent zulegen. Am Gründonnerstag hatte der deutsche Leitindex die verkürzte Woche vor Ostern mit einem Aufschlag von 0,6 Prozent auf 7295 Punkte beendet und war damit nur knapp unter der Marke von 7300 Punkten geblieben.

In der neuen Woche müssen sich Anleger vor allem am Donnerstag auf eine wahre Flut an Quartalszahlen einstellen. So berichten allein aus der ersten deutschen Börsenliga die Deutsche Bank, die Deutsche Börse, Bayer, Merck und SAP über ihre Geschäftsentwicklung. Auch die Ergebnisse von Procter & Gamble, Dow Chemical, Unilever, Santander und Sanofi Aventis dürften am deutschen Aktienmarkt sehr aufmerksam verfolgt werden, da hierzulande direkte Rivalen dieser Konzerne ansässig sind.

Eingeläutet wird die neue Runde der Berichtssaison am Dienstag mit den Zahlen von 3M, UPS, UBS, Renault und Amazon sowie vom im MDax gelisteten Sportartikelhersteller Puma. Am Mittwoch folgen neben der Credit Suisse, Boeing, Scania und Barclays auch Volkswagen. Den Absatz hatten die Wolfsburger im ersten Quartal um 13,7 Prozent steigern können. Daimler wird am Freitag nach Einschätzung von Analysten einen um 67 Prozent höheren Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von fast zwei Mrd. Euro vorlegen.

Auf der Konjunkturseite stehen aus den USA eine Reihe von Daten an, die Aufschluss über die Entwicklung der weltgrößten Volkswirtschaft geben könnten. Unter anderem stehen das Verbrauchervertrauen für April am Dienstag, die erste Schätzung des Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal und der Einkaufsmanagerindex für Chicago auf den Terminlisten.

Zudem wird am Mittwoch die Federal Reserve über die Geldpolitik entscheiden. "Das einzig Neue bei der Sitzung des Offenmarktausschusses (...) dürfte die anschließende Pressekonferenz von Ben Bernanke sein. Ansonsten dürfte sich nichts Grundlegendes ändern", erklärten die Analysten der Commerzbank. Bislang hatte die Fed stets lediglich einen schriftlichen Kommentar zur Zinsentscheidung veröffentlicht.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen