Marktberichte

Auf der Suche nach Impulsen Dax tritt auf der Stelle

Kein Grund, kopflos zu werden ...

Kein Grund, kopflos zu werden ...

(Foto: picture alliance / dpa)

Eurozone und IWF schaffen es nicht, eine Lösung für Griechenland zu finden - und die Anleger an den Aktien- und Devisenmärkten schauen kaum hin. Sie halten es für äußerst unwahrscheinlich, dass Athen noch fallengelassen wird.

Die Hängepartie bei der Rettung Griechenlands hat Anleger am Mittwoch wenig beeindruckt. Überzeugt vom politischen Willen, das hochverschuldete Land durchzubringen, lehnten sie sich zurück und warteten ab.

Zum Handelsschluss stand der Dax bei 7184,71 Punkten  0,16 Prozent höher. Für den MDax ging es um 0,28 Prozent auf 11 274,41 Punkte nach oben. Der TecDax rückte um 0,09 Prozent auf 810,35 Punkte vor. Leicht steigende Kurse an der Wall Street hätten die hiesigen Indizes gestützt, sagten Börsianer.

"Jetzt wird um die Ausgestaltung der Hilfen gefeilscht, aber das lässt Investoren relativ kalt, weil jeder eine Einigung erwartet", sagte Aktienstratege Heinz-Gerd Sonnenschein von der Postbank. Euro-Länder und IWF streiten darüber, wie der griechische Schuldenberg dauerhaft abgebaut werden kann. Während die Europäer Athen zwei Jahre mehr Zeit geben wollen, um das langfristige Schuldenziel zu erreichen, plädiert der Währungsfonds für einen Schuldenschnitt. Wegen dieser Differenzen blieb auch offen, wie eine Finanzlücke bis 2016 gestopft werden soll. Neue Verhandlungen sind für Montag angesetzt, dann - glaubt man den Politikern - soll der Durchbruch geschafft werden.

Unter den Einzelwerten am deutschen Aktienmarkt ragten die Anteilsscheine des Fernsehsenders Sky hervor, die um bis zu 13,3 Prozent auf ein Vier-Jahres-Hoch von 4,07 Euro hochschnellten. Das Münchener Finanzamt hat dem Großaktionär Rupert Murdoch einen Milliarden-Steuerbonus bei seiner Sky-Beteiligung zugestanden. Damit ist der Weg für den Medienunternehmer frei, seine Anteile aufzustocken und die Kontrolle über den Sender zu übernehmen. Die Titel gingen 8,7 Prozent höher aus dem Handel.

Im Dax zählten der Technologiekonzern Infineon und der Softwarekonzern SAP zu den gefragtesten Werten und beendeten den Handel 2,4 beziehungsweise zwei Prozent höher.

Abgestoßen wurden nach kritischen Analystenkommentaren die Aktien von K+S und Siemens, die 3,1 und 1,3 Prozent nachgaben.

Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen