Marktberichte

Unsicherheit bleibt Gewinne an der Wall Street

Euro, Eurozone, Welt: Sorgen.

Euro, Eurozone, Welt: Sorgen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach den Verlusten des Vortages bewegen sich die US-Indizes am Dienstag nach oben. Schnäppchenjäger machen in New York Kasse. Dennoch schaut man nach wie vor gebannt auf Europa.

Dow Jones
Dow Jones 46.053,69

Die US-Börsen haben trotz der anhaltenden Unsicherheit über den Verlauf der europäischen Schuldenkrise am Dienstag deutlich zugelegt. In einem unruhigen Handel langten Schnäppchenjäger bei zuletzt gebeutelten Energie-, Industrie- und Finanzaktien zu. Einige Anleger äußerten sich erneut erleichtert über den Hilfsantrag Spaniens für seine maroden Banken. Gleichzeitig jedoch zeigten sich die Börsianer vor der am Sonntag anstehenden Wahl in Griechenland nervös. "Wir befinden uns in einer volatilen Wartestellung", sagte Cort Gwon von HudsonView Capital Management. "Die Gefühlslage ändert sich derzeit sehr schnell. Jede neue Nachricht könnte einen Kurswechsel verursachen."

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte zum Handelsschluss mit einem Plus von 1,3 Prozent bei 12.573 Punkten. Im Handelsverlauf pendelte das Marktbarometer zwischen 12.411 und 12.577 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500-Index schloss bei 1324 Punkten, ein Aufschlag von 1,2 Prozent. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann ebenfalls 1,2 Prozent und ging mit 2843 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen blieb zuletzt relativ gering. Viele Anleger halten sich nicht nur wegen der Euro-Krise zurück, sondern auch wegen der zunehmenden Anzeichen für eine Abkühlung der Weltkonjunktur. So hatte der S&P 500 im Mai mehr als sechs Prozent abgegeben. Auch die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA fielen ernüchternd aus - vor allem vom entscheidenden Arbeitsmarkt. "Es wird einfach keinen eindeutigen Antrieb für die Märkte geben, bevor wir nicht Klarheit über Griechenland und die Details der Spanien-Hilfen haben", sagte David Carter von Lenox Wealth Advisors. "Bis dahin treiben wir ohne Überzeugung mal in die eine und mal in die andere Richtung."

Bei den Energiewerten gehörte Valero Energy mit einem Zuwachs von fast zwei Prozent zu den gefragten Titeln. Papiere von Halliburton legten 2,3 Prozent zu. Unter den Industrietiteln tat sich Boeing mit einem Plus von 3,5 Prozent hervor. Bei den Finanzwerten war besonders die Aktie der Citigroup mit einem Sprung von 4,3 Prozent gefragt.

Unter die Räder kam dagegen die Aktie des Internetspiele-Anbieters Zynga. Das Papier verlor mehr als zehn Prozent und notierte auf dem schwächsten Stand seit dem Börsengang im Dezember. Zunehmende Zweifel am Boom der Online-Spiele ließen Anleger an der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells zweifeln. Nach dem starken Einbruch wurde der Handel mit der Zynga-Aktie eingeschränkt.

Gewinne verbuchte dagegen die Aktie des Bekleidungskonzerns Michael Kors. Das Unternehmen überzeugte mit guten Geschäftszahlen und einem optimistischen Ausblick und wurde dafür mit einem Kursplus von 7,6 Prozent belohnt.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen