Marktberichte

Google lässt es krachen US-Börsen retten kleines Plus

Die US-Börsen retten sich mit leichten Kursgewinnen ins Wochenende. Trotz teils glänzender Quartalszahlen hält die Schuldenmisere in den USA und Europa die Märkte in Schach. Übernahmephantasien treiben jedoch die Kurse einzelner Aktien kräftig nach oben.

ws.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Am Schluss reichte es doch für ein kleines Plus: Trotz der anhaltenden Unsicherheit über Lösungen und Folgen der Schuldenkrise in den USA und Europa haben sich die US-Aktienmärkte zum Ausklang der Handelswoche ein überschaubares Tagesplus erarbeitet. Dafür sorgten starke Quartalszahlen und frische Übernahmegeschichten. Auch der glimpflliche Ausgang des europäischen Bankenstresstests wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen. Auf Wochensicht verloren die US-Börsen jedoch unter dem Strich.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte beendete den Handel mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 12.479,73 Punkten, auf Wochensicht gab der Leitindex jedoch 1,4 Prozent ab. Der breiter gefasste S&P 500 gewann am Freitag 0,6 Prozent auf 1316,14 Zähler, unter dem Wochenstrich stand jedoch ein Minus von 2,1 Prozent. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich bis Handelsschluss um 1 Prozent auf 2789,8 Punkte, was den Tech-Index jedoch nicht vor einem Wochenverlust von 2,5 Prozent bewahrte.

Nur 8 der 90 getesteten Institute fielen bei dem Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht durch - deutlich weniger als erwartet. "Alle vergleichsweise großen Banken haben bestanden", sagte Kevin Kruzenski von KeyBanc Capital Markets. "Das hat die Märkte beruhigt." Die nächste Frage sei aber, ob die Prüfung wirklich hart genug gewesen sei. Doch auch nachdem die Anleger ihren eigenen Stresstest hinter sich gelassen hatten, blieb ihnen noch ausreichend Grund zur Nervosität - vor allem wegen des zähen Ringens um die Anhebung der US-Schuldenkrise.

Der Internetgigant Google, der seine Zahlen bereits nach dem Schlussgong am Donnerstag vorgelegt hatte, begeisterte die Anleger mit einem um 36 Prozent auf 2,51 Mrd. Dollar gestiegenen Gewinn. Im Fokus der Investoren stand auch das neue soziale Netzwerk Google+. Die Börse belohnte Google mit einem Kurssprung von 13 Prozent.

Die Aktien von Citigroup standen ebenfalls im Blickpunkt. Die Anteilsscheine der Großbank legten dank ihres guten Ergebnisses zunächst 3,2 Prozent zu, fielen dann jedoch bis Handelsschluss 1,6 Prozent ins Minus. Das Institut wies ein um 22 Prozent auf 3,3 Mrd. Dollar verbessertes Resultat für das zweite Vierteljahr aus.

Hochkarätige Fusions-Aktivitäten stützten die Märkte: Die Papiere des Herstellers von Haushaltsgeräten Clorox kletterten um 8,9 Prozent, nachdem Investor Carl Icahn 76,50 Dollar je Aktie geboten hatte und damit den Börsenwert der Firma auf 10,2 Mrd. Dollar erhöhte.

Einen Sprung um sogar 62,5 Prozent machten die Papiere des Gaserzeuger Petrohawk, den der australische Bergbauriese BHP Billiton für 12,1 Mrd. Dollar übernehmen will.

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen