Dax-Vorschau WM auf dem Parkett
12.06.2010, 11:50 UhrHoffnung auf gute Konjunkturdaten aus den USA könnte dem Dax nach Einschätzung von Analysten in der neuen Woche weiteren Auftrieb geben. Auch die Fußball-WM könnte sich auf dem Parkett bemerkbar machen: Zum einen in niedrigeren Umsätzen – zum anderen in Euphorie, wenn es für Deutschland gut läuft.
Deutliche Hinweise auf einen wirtschaftlichen Aufschwung dürften die Sorgen über die Schuldenkrise europäischer Staaten auf dem Börsenparkett zumindest zweitweise ausbremsen, sagt Aktienstratege Michael Köhler von der LBBW. Für positive Stimmung deutscher Investoren könne auch die Fußball-Weltmeisterschaft sorgen - "zumindest, wenn die Deutschland-Spiele gut laufen". Grund für eine Entwarnung gebe es aber nicht: "Die Anleger sind nervös und werden es auch bleiben." Es reiche eine Negativschlagzeile und die Stimmung könne wieder kippen.
Der Dax hatte am Donnerstag die psychologisch wichtige Marke von 6.000 Punkten durchbrochen und bis Freitagnachmittag auf Wochensicht ein Plus von 1,9 Prozent verbucht. Rückenwind hatte der deutsche Leitindex von den Autowerten und festeren US-Börsen erhalten. Vor allem der positive Ausblick auf die amerikanische Wirtschaft von US-Notenbankchef Ben Bernanke am Mittwoch habe die Stimmung am Aktienmarkt gedreht, sagt Aktienstratege Tobias Basse von der NordLB.
Aufschluss über die Entwicklung der US-Wirtschaft versprechen sich Investoren von einer Reihe von Konjunkturdaten. Mit Spannung erwartet werden vor allem der New York Fed Industrieindex (Dienstag), Daten zur Industrieproduktion und Produzentenpreisen (Mittwoch) sowie der Konjunkturindex der Federal Reserve von Philadelphia und Verbraucherpreisdaten (Donnerstag). Nach Einschätzung der Commerzbank wird sich der Aufwärtstrend der US-Industrie noch einige Zeit fortsetzen, weil die Unternehmen ihre deutlich reduzierten Lagerbestände wieder aufstockten und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anziehe, schreibt Stratege Bernd Weidensteiner. Sorgenkind bleibe allerdings die Bauwirtschaft, über die am Mittwoch ebenfalls Zahlen erwartet werden. Zwar seien die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser in den vergangenen Monaten etwas gestiegen, liegen der Commerzbank zufolge aber noch immer im Bereich der absoluten Tiefpunkte früherer Rezessionen.
Einbruch bei ZEW-Index befürchtet
In Deutschland könnte ein Einbruch bei dem für Dienstag erwarteten ZEW-Konjunktur-Barometer laut Postbank für einen Dämpfer sorgen. Einen Ausgleich dürfte dafür allerdings die Aussicht bringen, dass der deutsche Export spürbar von der Euroschwäche profitiert, urteilen die Analysten. Mit Unsicherheit blicken Börsianer auf die politische Bühne: Unklarheit über die Ergebnisse des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs ab Donnerstag in Brüssel dürfte die Stimmung drücken. Die Finanzminister wollen dort einen Zwischenbericht mit Vorschlägen zu mehr Haushaltskontrolle und härteren Strafen für Defizitsünder vorlegen.
Von Unternehmen stehen kaum Termine an. Am Dienstag legt Heidelberger Druck Geschäftszahlen vor. Zudem stehen einige Hauptversammlungen von Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenliga an, darunter am Donnerstag das Aktionärstreffen des Autovermieters Sixt.
Unabhängig vom Verlauf der Fußball-WM dürfte sich das Turnier in jedem Fall auf die Handelsumsätze an der Börse auswirken: "Zu den Nachmittags-Spielzeiten wird sicherlich weniger los sein als sonst", sagt LBBW-Aktienstratege Köhler. Bei geringeren Umsätzen fallen Kursausschläge in der Regel deutlicher aus als an normalen Handelstagen.
Quelle: ntv.de, Daniela Pegna, rts