Marktberichte

Wetterkapriolen Weizenpreis klettert weiter

Bei Gold schauen Sie fast nie in die Röhre.

Bei Gold schauen Sie fast nie in die Röhre.

(Foto: REUTERS)

Spekulationen auf eine mäßige Ernte in Europa und den USA treibt den Weizenpreis an. Der schwächere Dollar lässt auch die Metallpreise steigen. Neben Kupfer ist Gold wieder schwer gefragt. Ein überraschender Rückgang der US-Benzinlagerbestände treibt zudem den Ölpreis in die Höhe.

Die Erwartung einer mäßigen Getreideernte wegen Wetterkapriolen in Europa und den USA hat den Weizenpreis weiter steigen lassen. Der europäische Terminkontakt zur Lieferung von einer Tonne Weizen im November verteuerte sich in Paris um 2,7 Prozent auf 237,75 Euro und ist damit in der laufenden Woche schon um gut fünf Prozent gestiegen.

Entweder ist es zu nass oder es ist zu trocken.

Entweder ist es zu nass oder es ist zu trocken.

(Foto: picture alliance / dpa)

In Chicago wurde das Scheffel Weizen zur Lieferung im Juli 1,5 Prozent höher mit 7,7525 Dollar gehandelt. Der Preis für die gleiche Menge Mais stieg um ein Prozent auf 7,27 Dollar. Der Pariser Mais-Kontrakt kletterte um 1,5 Prozent auf 239,75 Euro je Tonne.

Während es in den USA für die Aussaat zu nass ist, leiden weite Teile Europas unter Trockenheit. In einigen Teilen Mitteleuropas fiel im April 40 Prozent weniger Regen als im langjährigen Durchschnitt. "Der starke Regen in den USA belastet den Winterweizen und verzögert die Aussaat von Mais und Sommerweizen", hieß es in einem Marktkommentar der ANZ Bank. "In Europa verschlimmert sich die Trockenheit in Frankreich. Diese Faktoren stützen die Getreidepreise." Meteorologen erwarten erst ab Juni wieder mehr Regen in Europa.

Brasilien erntet später

Auf den Zuckeranbau in Europa hat sich das Wetter bislang nur wenig ausgewirkt. Der Agrarvorstand des größten europäischen Zuckerkonzerns Südzucker, Thomas Kirchberg, rechnet 2011 mit einer Durchschnittsernte bei Zuckerrüben. Der Zuckerpreis stieg an, was Händler auf einen verzögerten Beginn der Zuckerernte in Teilen des wichtigsten Anbaulandes Brasilien zurückführten.

Raffinierter Zucker verteuerte sich in London um 2,1 Prozent auf 625,40 Dollar je Tonne. In den USA gehandelter Rohzucker legte 2,1 Prozent auf 22,42 US-Cent je Pfund zu.

Rohöl teurer

Angesichts von Hinweisen auf eine anziehende Benzinnachfrage in den USA erholte sich der Ölpreis etwas. Die US-Benzinlagerbestände waren dem Branchenverband API zufolge in der Vorwoche überraschend gefallen. Das Fass US-Öl der Sorte WTI verteuerte sich um zwei Prozent auf 98,85 Dollar, Nordseeöl der Sorte Brent wurde mit 111,38 Dollar 1,2 Prozent höher gehandelt.

Händler begründeten den Preisanstieg zudem mit dem etwas schwächeren Dollar. Verbilligt sich der Dollar, werden die in der US-Währung abgerechneten Rohstoffe günstiger und die Nachfrage steigt tendenziell an.

Dollar gibt Kupfer Schwung

Der etwas schwächere Dollar und charttechnische Faktoren haben laut Händlern Kupfer verteuert. Die Tonne Kupfer wurde an der Londoner Metallbörse LME zwei Prozent höher zu 8972 Dollar gehandelt. Nach Einschätzung von Wang Tao, technischer Analyst bei Reuters, könnte der Kupferpreis auf bis zu 9141 Dollar steigen.

Gold gewinnt wieder an Glanz

Nach dem jüngsten Preisrückgang haben Anleger den schwächeren Dollar zum Wiedereinstieg in Gold genutzt. Die Feinunze des Edelmetalls verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 1492,90 Dollar beziehungsweise um 0,7 Prozent auf 1050,38 Euro.

Physisches Gold sei wieder etwas mehr gefragt, sagte Afshin Nabavi, Leiter des Handels bei MKS Finance. "Gold konnte am Dienstag nicht unter 1470 Dollar fallen, deshalb kam es zu einigen Eindeckungskäufen über Nacht", sagte Nabavi.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen