Regierung ist sich sicher Keine Kreditklemme
04.05.2009, 15:31 UhrDie deutschen Unternehmen leiden nach Einschätzung von Regierung und Wirtschaft derzeit nicht unter einer flächendeckenden Kreditklemme. Zwar gebe es bei manchen kleinen Unternehmen, bei Kapitalmarkt-orientierten Firmen und in der Exportwirtschaft Probleme bei der Finanzierung, sagte Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nach einem Gespräch mit Vertretern von Banken und Güterwirtschaft. Die wichtigste Nachricht sei dennoch: "Keine flächendeckende Kreditklemme, aber zunehmende Liquiditätsengpässe." Einige Gesprächsteilnehmer hätten die Befürchtung geäußert, dass sich nicht von der Kredit-Angebotsseite her Probleme massieren könnten, sondern von der Nachfrageseite her.
Zuvor hatte der Präsident des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, beklagt, dass die Mehrzahl des Mittelstands deutlich schwieriger an Kredite komme. Nach einer Blitzumfrage seines Verbandes hätten sich für jeden zweiten Mittelständler in den letzten vier Monaten die Kreditbedingungen verschlechtert. "Knapp ein Drittel musste schon Investitionen zurückstellen, und über 80 Prozent erwarten eine weitere Verschlechterung im nächsten Halbjahr", sagte Ohoven im Deutschlandradio. Er beklagte auch Probleme im Zusammenspiel der staatlichen Förderbank KfW mit den Hausbanken bei der Ausreichung von staatlichen Finanzierungshilfen.
Schnelle Lösung für faule Papiere
Guttenberg sagte, die Finanzhilfen der Regierung über das 115-Milliarden-Euro-Programm würden zunehmend besser angenommen. Die Kredithilfen würden verstärkt für Betriebsmittel in Anspruch genommen, weniger für Investitionen.
Beschlüsse für weitere Hilfen waren auf dem Treffen nicht kein Thema. Gesprochen wurde aber über die bereits angekündigten Korrekturen bei Details der Unternehmenssteuerreform. Auch über das Thema "Bad Banks" wurde gesprochen, ohne dass die Runde aber ins Detail ging. Hier sei relativ schnell eine Lösung nötig. Es sei ehrgeizig, dass die Regierung bereits am 13. Mai einen Gesetzentwurf dazu vorlegen wolle.
Quelle: ntv.de