Wirtschaft

FBI sucht russische Hacker Citibank dementiert Diebstahl

Hacker sollen sich einem Zeitungsbericht zufolge Zugang zum Computersystem der US-Großbank Citibank verschafft haben. Angeblich fehlen mehrere Millionen Dollar.

Citibank-Filiale in New York: Die Ermittler glauben mehr zu wissen als die Bank.

Citibank-Filiale in New York: Die Ermittler glauben mehr zu wissen als die Bank.

(Foto: AP)

Die Täter stünden möglicherweise mit einer russischen Bande von Cyber-Dieben in Verbindung, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf US- Regierungsbeamte. Die Bundespolizei FBI habe die Ermittlungen aufgenommen. Die Bank wies den Bericht zurück. "Behauptungen über ein Eindringen in Citi-Systeme und damit verbundene Verluste sind falsch", hieß es von dort.

Der Cyber-Angriff zielte auch "auf andere Firmen", berichtete die Zeitung, ohne Details zu nennen. Der Diebstahl sei im Sommer entdeckt worden. Möglicherweise habe er sich aber bereits Monate oder ein Jahr zuvor ereignet.

Russisches Netzwerk

Ermittler seien dem Angriff über verdächtige Internet-Adressen auf die Spur gekommen. Sie waren zuvor von einer russischen Bande benutzt worden, die zuvor Software zum Hacken von US-Regierungssystemen verkauft hatte. Das sogenannte "Russian Business Network" war vor zwei Jahren von der Bildfläche verschwunden, nun könnte eine Generation von Nachahmern aktiv geworden sein.

US-Sicherheitsexperten sind vor allem besorgt, dass "Cyber-Diebe" nicht nur Geld stehlen, sondern auch Daten manipulieren oder zerstören könnten.

Die USA fühlen sich bedroht

Nach einer Schätzung des FBI verursachten Online-Straftaten aller Art im vergangenen Jahr in den USA einen Schaden von 260 Mio. Dollar (180 Mio. Euro). Attacken auf Firmen hätten ein "epidemisches Ausmaß" erreicht, sagte die frühere Beauftragte für Cyber-Sicherheit im Weißen Haus, Melissa Hathaway, unlängst.

Neuer Beauftragter für Cyber-Sicherheit der Regierung von US-Präsident Barack Obama soll nach Medienberichten Howard Schmidt werden, der bereits Präsident George W. Bush darin beriet.

Howard soll die Internet-Sicherheit der US-Bundesregierung, des Militärs und der verschiedenen zivilen Behörden koordinieren. Obama hatte im Mai erklärt, der Schutz der digitalen Netze des Landes sei "eine nationale Sicherheitspriorität".

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen