Größte Übernahme des Investors Buffett kauft Eisenbahn
03.11.2009, 14:25 UhrDer US-Multimilliardär Warren Buffett macht den Güterverkehr auf der Schiene zum Ziel der größten Übernahme in seiner Firmengeschichte. Seine Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway kündigte die vollständige Übernahme der Bahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe an.
Bei einem Preis von 100 US-Dollar je Burlington-Aktie schlägt der US-Starinvestor 31,5 Prozent auf den Schlusskurs vom Montag auf. Berkshire bezifferte den Gesamtwert der Transaktion auf ungefähr 44 Mrd. US-Dollar. In dem Geschäft seien zehn Mrd. Dollar Schulden des Bahnbetreibers enthalten. Buffetts Investmentgesellschaft hält an Burlington bereits 22,6 Prozent und kauft nun die restlichen 77,4 Prozent. Der Batzen beläuft sich damit auf rund 26 Mrd. US-Dollar. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2010 erwartet.
Der Multimilliardär setzt mit dem Geschäft auf eine Konjunkturerholung in den USA. "Es ist eine Wette auf die wirtschaftliche Zukunft der USA. Ich liebe Wetteinsätze", sagte Buffett. Der Bahnverkehr auf der Schiene sei entscheidend für das künftige Wachstum Amerikas. Seine Beteiligung an Burlington Northerns Rivalen Union Pacific will Buffett aber nicht aufstocken. Die beiden Unternehmen sollten für die nächsten fünfzig Jahre Konkurrenten bleiben, betonte er in einem Interview auf CNBC.
Analysten werteten das Engagement Buffetts als Einstieg in das Geschäft mit Kohle. Burlington transportiert den Rohstoff innerhalb der USA. Buffett ist der zweitreichste Mensch der Welt. Berkshire kontrolliert rund 80 Firmen. Zur breiten Palette der Holdinggesellschaft gehören neben Versicherern auch Versorger, Restaurantketten, Textilunternehmen, Großhandelskonzerne und Schmuckhersteller.

Mit der Milliardenübernahme setzt Buffett auf eine Konjunkturerholung in den USA.
(Foto: AP)
Die Investmentgesellschaft hatte im zweiten Vierteljahr ihr bestes Quartalsergebnis seit fast zwei Jahren vorgelegt. Dank der sich wieder erholenden Aktienmärkte belief sich der Nettogewinn auf 3,3 Mrd. US-Dollar, ein Plus binnen Jahresfrist von 14 Prozent. Sechs Quartale lang hatte Berkshire schrumpfende Gewinne hinnehmen müssen. Im Zuge des Aufwärtstrends an den Börsen profitierte das Unternehmen von einer Wertsteigerung seiner Kapitalinvestitionen und Derivate. Der Umsatz der Investmentfirma aus Omaha im Bundesstaat Nebraska fiel indes um zwei Prozent auf 29,61 Mrd. US-Dollar.
Quelle: ntv.de, rts