Umrüst-Bausatz für T5 und T6 Aus VW Bullis können Elektroautos werden
19.10.2021, 08:59 Uhr
Der alte Diesel hat in diesem VW Bulli ausgedient.
(Foto: Naext Automotive)
Die VW-Busse T5 und T6 sind als Gebrauchtwagen sehr gefragt. Oft sind deren Antriebe aber bereits an der Verschleißgrenze. Das muss jedoch nicht das Ende des Fahrzeugs sein: Mit einem Umrüst-Kit von Naext kann man sie zu emissionsfreien Elektroautos umbauen.
Die in Seevetal in der Nähe von Hamburg beheimatete Firma Naext Automotive verfolgt einen interessanten Ansatz für eine nachhaltigere Mobilität. Das junge Unternehmen hat einen Umrüst-Bausatz entwickelt, mit dem sich ältere Volkswagen-Busse der Generation T5 und T6 zu emissionsfreien Elektroautos umbauen lassen.
Der Clou: Für die saubere Lösung muss kein Auto neu gebaut werden, denn das Originalfahrzeug bleibt zu 80 Prozent erhalten. Zudem wird bei der Konversion aus dem alten Verbrenner ein vergleichsweise klimafreundlicher Stromer.
Batterie wird unter Fahrzeugboden geschnallt

Zwei Module reichen, um aus einem Bulli mit Verbrenner einen E-Bulli zu machen.
(Foto: Naext Automotive)
Dort, wo bei einem VW T5 oder T6 normalerweise der Diesel oder Benziner steckt, wird für den Umbau ein Aggregate-Träger eingesetzt, auf dem sich alle für den Antrieb wichtigen Komponenten gruppieren. Neben dem E-Motor mit 110 kW/150 PS finden hier auch das angeflanschte Originalgetriebe, Lademodul und eine Steuer-Box Platz. Die auf einem Trägerrahmen montierte Einheit wird von unten in den entsprechenden Bauraum eingesetzt. Die Batterie wird unter den Fahrzeugboden des Bullis geschnallt.
Naext will hier Formate für 200 oder 400 Kilometer Reichweite anbieten. In einer Beispielkonfiguration nennt das Unternehmen eine Kapazität von 77 kWh für einen "N2 Holiday" genannten Umbau eines TW-Transporters zum Tagescamper.
Wiederwertung und Kreislaufökonomie
Bei Naext geht es auch um Wiederwertung und Kreislaufökonomie. Deshalb hat man sich dort auch Gedanken hinsichtlich der Wiederverwertung der Traktionsbatterie gemacht. Wenn ihre Leistungskapazität im elektrifizierten VW-Bus nach einigen Jahren Nutzung unter 80 Prozent sinkt, können die Batteriemodule ersetzt werden. Die Alt-Akkus werden dann einer Zweitnutzung in Hochvoltspeichern zugeführt.
Die Umbaukosten variieren je nach Zustand des Altfahrzeugs. Mit 30.000 Euro muss man aber schon rechnen.
Quelle: ntv.de, Mario Hommen, sp-x