Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Citroën C1 ist nicht der Hellste

Citroen_C1_2.jpg

Die zweite Generation des Citroën C1 war zwischen 2014 und 2022 am Start.

(Foto: Citroën)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Kleinst- sind als Neuwagen selten geworden. Das hat Auswirkungen auf das Gebrauchtwagenangebot, wie man beim Citroën C1 der zweiten Generation sieht. Wie schlägt er sich bei den TÜV-Hauptuntersuchungen? Immerhin besser als der Vorgänger, es gibt aber immer noch Schwachpunkte. Etwa beim Licht.

Das Angebot an Kleinstwagen in Deutschland schrumpft. Immer mehr Hersteller ziehen sich aus der Produktion der automobilen Zwerge zurück. So auch Citroën. Für den C1, der in der zweiten Generation zwischen 2014 und 2022 erhältlich war und mit Peugeot 108 und Toyota Aygo im tschechischen Kolin vom Band lief, gibt es aktuell keinen Nachfolger. Interessenten müssen auf dem Gebrauchtwagenmarkt fündig werden.

Karosserie und Innenraum

Citroen_C1_3.jpg

Den C1 gibt es als Drei- und Fünftürer.

(Foto: Citroen)

Der 3,47 Meter kurze C1 wurde als Drei- oder Fünftürer angeboten. Während Fahrer und Beifahrer noch vergleichsweise viel Raum um sich haben, geht es im Fond sehr beengt zu. Die Rückbank eignet sich eher als Erweiterung des kleinen Kofferraums (196 Liter). Klappt man die Rücksitzbank um, erweitert sich das Volumen auf 780 Liter. Punkten kann der Stadtfloh mit seinem Wendekreis von 9,6 Metern.

Bei der Materialanmutung müssen Interessenten Abstriche machen. Die Dämmung ist nur halbwegs gelungen; es gibt viel Hartplastik im Innenraum und die Sitze sind mehr dünn als bequem. Als Alternative zu einem festen Dach bot Citroën ein elektrisches, sich weit öffnendes Faltdach an, so dass die "Airscape"-Modelle als Cabrio-Ersatz durchgehen können.

CL.jpg

Die optischen Änderungen des 2018 erfolgten Facelifts sind minimal.

(Foto: Citroen)

Mitte 2018 erhielt der C1 ein Facelift, das optisch aber kaum auffiel. Einige zusätzliche Dekor-Optionen brachten etwas Frische in den Innenraum.

Motoren und Antrieb

Die Auswahl der Motoren gestaltet sich übersichtlich. Beim Start der zweiten Generation standen zwei Dreizylinder-Benziner zur Wahl, ein 1,0-Liter mit 51 kW/68 PS und ein 1,2-Liter mit 60 kW/82 PS. Fahrer, die es flotter mögen und hin und wieder neben Stadtverkehr auch längeren Autobahnstrecken planen, sind mit dem stärkeren Motor gut aufgehoben. Der Standardspurt gelingt hier in 11 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei Tempo 170 erreicht. Außerdem bietet er immerhin 118 Nm Drehmoment. Mit durchschnittlich 4,3 Litern bewegt er sich auf dem Verbrauchsniveau des kleineren Aggregats (4,1 bis 4,3 Liter).

Im Zuge des Facelifts flog der 1.2er aus dem Programm. Beim Einliter-Dreizylinder, der aus der Kooperation mit Toyota stammte, stieg die Leistung auf 53 kW/72 PS. Das maximale Drehmoment sank von 95 auf 93 Nm. Für die Kraftübertragung sorgte bei beiden Triebwerken ein manuelles Fünfganggetriebe. Als Alternative gab es für den 1,0-Liter-Dreizylinder ein automatisiertes Schaltgetriebe ("Efficient Tronic"), das sich allerdings durch ruckeliges Schalten bemerkbar machte.

Ausstattung und Sicherheit

Citroen_C1.jpg

Citroën bot vom C1 immer wieder Sondermodelle an, wie hier den Millenium.

(Foto: Citroen)

Wie oft bei Kleinstwagen war auch die Basisversion (Start) des C1 eher für Flottennutzer wie Liefer- oder Sozialdienste gedacht. Das Fehlen von Servolenkung, Radio, teilbarer Rücksitzlehne und Klimaanlage drückte den Neupreis auf rund 9000 Euro. Wer mehr Komfort möchte, sucht nach den höheren Ausstattungslinien "Live", "Feel" und "Shine". Über die Produktionszeit hat sich allerdings die Zusammensetzung der Ausstattungsstufen immer mal verändert: Kaufinteressenten schauen am besten genau hin, welche Details an Bord sind. Außerdem legte Citroën zwischendurch immer Sondermodelle auf. Diese kamen oft mit attraktiven Extras und farbenfrohen Applikationen daher.

Citroen_C1_MY_2018_3.jpg

Citroën-C1-Modelle ab dem Facelift haben je nach Ausstattung ein modernes Infotainment-System.

(Foto: Citroën)

Modelle ab dem Facelift verfügen je nach Ausstattung über ein modernes Infotainment-System, das Konnektivitätsstandards Mirrorlink, Apple Carplay und Android Auto beherrscht. Das Angebot von Assistenzsystemen wie Kollisionsverhinderer oder Spurverlassenswarner wurde um eine Verkehrszeichenerkennung erweitert. Beim NCAP-Crashtest 2014 erreichte der C1 vier von fünf Sternen.

Qualität

Mehr zum Thema

Die gute Nachricht: Die zweite Generation schlägt sich bei den TÜV-Hauptuntersuchungen (HU) besser als der Vorgänger. Die schlechte: Es gibt immer noch Schwachpunkte. Probleme machen Bremsbauteile und die Auspuffanlage ab der zweiten HU. Auch beim Thema Licht kann der kleine Franzose nicht immer punkten und fällt durch die Einstellung des Abblendlichts unangenehm auf. Die Prüfung der Fahrwerkskomponenten (Achsaufhängung, Achsfedern/Dämpfung), Lenkung) geht meistens ohne große Beanstandung aus.

Fazit: Kleinstwagen sind gesucht, das hat Einfluss auf die Gebrauchtwagenpreise. Ältere C1-Modelle werden auf den Gebrauchtwagenportalen ab rund 5000 Euro angeboten. Wer ein Modell mit Faltdach möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Ab rund 7000 Euro stehen solche Exemplare zum Kauf. Interessenten älterer Modelle sollten darauf achten, dass 2016 ein Rückruf durchgeführt wurde. Der betraf Autos von Herbst 2014. Hier konnte der nicht ausreichend dimensionierte Lenksäulenschaft brechen.

Quelle: ntv.de, Elfriede Munsch, sp-x

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen