Gebrauchte

Gebrauchtwagencheck Suzuki Vitara - grundsätzlich ein Guter

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Den Vitara im jetzigen Format hat Suzuki seit 2015 im Modellprogramm.

Den Vitara im jetzigen Format hat Suzuki seit 2015 im Modellprogramm.

(Foto: Suzuki/dpa-tmn)

Einst ein echter Offroader, ist der Vitara längst zum SUV mutiert. Dabei ist die aktuelle Auflage des Suzuki, die es seit 2015 gibt, auch im besten Gebrauchtwagenalter angekommen. Das verheißt viel Gutes, der TÜV findet nur selten große Mängel.

Vitara klingt nach Vitalität. Und tatsächlich: Das Kompakt-SUV des japanischen Herstellers Suzuki ist ein Gebrauchtwagen, der laut "Auto Bild TÜV-Report 2024" nur selten mit erheblichen Mängeln bei der Routineuntersuchung auffällt. Doch ein paar Schwächen offenbart es bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU) auch.

Modellhistorie

Anders als sein Geländewagen-Urahn aus den 1980er Jahren ist der 2015 vorgestellte Vitara ein SUV. Das Kompaktmodell erhielt 2018 ein Facelift mit üblichen optischen Retuschen innen wie außen und Änderungen beim Motorenangebot, darunter der Wegfall des Diesels.

Karosserie und Varianten

Der Fünftürer ist auf den Transport von fünf Personen ausgelegt. Wie in allen SUV sitzt man recht hoch. Auch ein Vollhybrid ist im Programm.

Abmessungen (laut ADAC)

  • 4,17 bis 4,18 Meter x 1,78 Meter x 1,60 bis 1,61 Meter (L x B x H)
  • Kofferraumvolumen: 375 bis 1120 Liter

Stärken

"Allradexperte Suzuki bestätigt das Bild vom haltbaren Japaner", schreibt der "Auto Bild TÜV-Report 2024". Das bedeutet: Achsaufhängungen, Dämpfer und Federn werden selten, Bremsleitungen und -schläuche sowie Feststellbremse gar nicht beanstandet.

Das gute Abschneiden der Bremsanlage führt der Report auf das vergleichsweise niedrige Fahrzeuggewicht zurück. Die Abgasanlage kassiert ebenfalls fast nie einen Rüffel, und die Abgasuntersuchung (AU) ist für den Vitara ebenso selten ein Problem wie das Abblendlicht.

Schwächen

Schon zur ersten HU trüben erhöhte Beanstandungsquoten von vorderer Beleuchtung und Blinkern das Gesamtbild. Genauso früh fällt der Vitara mit Ölverlust am Antrieb auf.

Zum zweiten und dritten Check werden Lenkung und Spurstangenköpfe recht oft bekrittelt. Bemerkenswert: Auch Rost am Fahrwerk wurde im Fahrzeugalter von drei Jahren schon gesichtet - "aber sehr selten", so der Report.

Pannenverhalten

In der ADAC-Pannenstatistik erscheint der Vitara mustergültig: "Alle Jahre sehr gut", heißt es vom Club in München. Auch Pannenschwerpunkte gebe es keine zu nennen.

Rückrufe gab es laut Report wegen Problemen mit der Motorkontrollleuchte bei bis September 2016 gebauten Autos, bis Herbst 2015 wurden falsche Schrauben an der Hinterachse montiert, ebenfalls Anlass für eine Aktion.

Mehr zum Thema

Motoren

  • Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 82 kW/111 PS und 103 kW/140 PS
  • Diesel (Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 88 kW/120 PS
  • Hybrid: 85 kW/115 PS und 95 kW/129 PS (je Systemleistung)

Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):

  • Vitara 1.4 DICT HYBRID 4x4 Comfort (2021); 95 kW/129 PS (Vierzylinder); 31.000 Kilometer; 19.500 Euro.
  • Vitara 1.0 Club (2020); 82 kW/111 PS (Dreizylinder); 42.000 Kilometer; 13.750 Euro.
  • Vitara 1.6 DDiS Comfort 4x4 (2018); 88 kW/119 PS (Vierzylinder); 79.000 Kilometer; 13.550 Euro

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen