Das war Mittwoch, der 6. November 2024
Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser,
selten habe ich einen Tag wie diesen erlebt, vielleicht noch nie. Morgens fühlte man sich doch wie in der Schlaufe eines Fiebertraums angekommen: Das, was der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu als das "größte Comeback der Geschichte" bezeichnet (und sogleich seinen Verteidigungsminister Galant vor die Tür setzte), dürfte uns hier in Europa erneut (noch) schwierigere Zeiten bescheren und insbesondere für die Ukraine zur absoluten Überlebensprobe im Kampf gegen Russland werden. Trump gewinnt die US-Wahl und kehrt als 47. US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Dazu habe ich Ihnen hier ein paar Empfehlungen zusammengestellt:
Trump wird wieder Präsident: Alle Daten, alle Fakten zur US-Wahl
Klare Niederlage gegen Trump: Wie konnte das passieren, Kamala Harris?
Viel schlechter als Biden 2020: "Popular Vote" zeigt erschreckende Harris-Schwäche

Seine Mitarbeit in der Regierung endete mit einem großen Knall: Christian Lindner.
(Foto: picture alliance/dpa)
Doch mit der Nachlese ist es spätestens am frühen Abend vorerst vorbei, als Gerüchte aus Berlin alle Aufmerksamkeit auf sich zieht: Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor dem Aus. Kleinkariert, parteipolitisch taktierend, egoistisch - das, was Kanzler Scholz ab etwa 21:20 Uhr in die vielen Mikrofone im Kanzleramt sagt, kann man gewiss als persönliche Abrechnung mit seinem Ex-Finanzminister sehen. Scholz hat Christian Linder kurz zuvor aus dem Amt entlassen und spricht von "Vertrauensbruch". Am 15. Januar wird Scholz die Vertrauensfrage stellen und so gegebenenfalls den Weg frei machen für Neuwahlen im März. Wenig später treten auch die grünen Minister Annalena Baerbock und Robert Habeck vor die Kameras. Habeck erhofft sich aus dieser Entscheidung "einen neuen Kraftimpuls". Eine Art letztes Wort bleibt dem, der sich an diesem Abend auf der Anklagebank wiederfindet: Lindner spricht vom "kalkulierten Koalitionsbruch". Also Kraftimpuls oder kalkulierter Koalitionsbruch? Etwas dazwischen? Zu diesem Kapitel deutscher Politikgeschichte hat wohl jeder Beteiligte seine eigene Wahrheit.
"Kleinkariert taktiert": Scholz rechnet gnadenlos und emotional mit Lindner ab
Bundestag soll abstimmen: Kanzler Scholz stellt Vertrauensfrage am 15. Januar
Füllt die Union die FDP-Lücke? Nach Ampel-Aus: Scholz will mit Merz zusammenarbeiten
Nicht nur im politischen Berlin kriselt es. Auch in Sachsen ist die Zukunft nach der Wahl sehr ungewiss: Die Sondierungen zwischen CDU, BSW und SPD sind gescheitert und Wagenknecht keilt gegen CDU und SPD.
Damit verabschiede ich mich heute bei Ihnen und wünsche Ihnen eine gute Nacht.
Ihre Johanna Ohlau