Alternative Goldinvestments Bonus-Zertifikate mit 12% Renditechance
22.07.2011, 11:44 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die anhaltende Verunsicherung der Anleger trieb den Goldpreis vor einigen Tagen erstmals über die Marke von 1.600 USD. Wer sich die positive Entwicklung des Goldpreises zu Nutze machen möchte, aber nicht unbedingt von weiteren starken Kursanstiegen ausgeht, könnte zur Umsetzung dieser Markterwartung Bonus-Zertifikate heranziehen.
Das Angebot der mehr als 200 Bonus-Zertifikate, die mit und ohne Cap und mit und ohne Währungsabsicherung zu bekommen sind, spricht sowohl renditeorientierte als auch sicherheits-orientierte Anleger an.
Capped-Bonus mit Barriere bei 1.300 USD und 12,11% p.a. Renditechance
Das nicht währungsgesicherte BNP-Capped Bonus-Zertifikat auf Gold mit Barriere bei 1.300 USD ist mit dem Bonus-Level (=Cap) bei 2.500 USD ausgestattet. Beim Goldpreis von 1.602 USD und dem Euro/USD-Kurs von 1,4283 wurde das Zertifikat mit 157,55 – 157,75 Euro gehandelt. Verbleibt der Goldpreis bis zum Bewertungstag (15.6.12) auf oder oberhalb der Barriere, dann wird das Zertifikat mit ISIN: DE000BN8NRQ7, BV 0,1 mit 250 USD zurückbezahlt, was beim aktuellen Euro/USD-Kurs einem Eurogegenwert in Höhe von 175,03 Euro (12,11 Prozent pro Jahr) entspricht.
Capped-Bonus mit Währungssicherung und Barriere bei 1.100 USD
Wer hingegen die hohe Renditechance gegen ein höheres Maß an Sicherheit eintauschen möchte, könnte das währungsgesicherte (1 USD=1 Euro) DZ Bank-Capped Bonus-Zertifikat auf Gold mit der Barriere bei 1.100 USD einsetzen. Bei 1.620 USD befindet sich der Bonus-Level, der gleichzeitig auch als Cap fungiert.
Beim Goldpreis von 1.602 USD wurde das Zertifikat mit BV 0,1, ISIN: DE000DZ2WCY1 mit 153,88 – 154,18 Euro gehandelt. Wenn der Goldpreis bis zum Bewertungstag (20.11.12) niemals mit mehr als 31,60 Prozent auf 1.100 USD ins Minus rutscht, dann wird das Zertifikat am Ende mit 162 Euro zurückbezahlt. Dieser 5,07-prozentige Ertrag entspricht einer Jahresverzinsung von 3,73 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Die Vorzüge von Bonus-Zertifikaten auf den Goldpreis gegenüber einer direkten Goldveranlagung bestehen darin, dass die Bonus-Zertifikate auch bei einem deutlichen Kursrückgang des Goldpreises positive Rendite erwirtschaften können. Somit sprechen diese Produkte vor allem Anleger an, die von einem limitierten Kurspotenzial des Goldpreises ausgehen.
Quelle: ntv.de