Nach dem Spiel gegen Australien Dax-Future im Plus
14.06.2010, 08:30 UhrDie frühe Jubelstimmung zur Fußball-WM setzt sich am deutschen Aktienmarkt zum Auftakt am Montag fort. Mit guten Vorgaben aus den USA und Japan im Rücken klettert der Dax-Future am Morgen über die Marke von 6100 Punkten.

Der Tag im Dax: Sparpläne bei der Post, eine Übernahme unter Versicherern, der Kampf der Versorger, Pfleiderers Dividende und ein grandioser Sieg in Südafrika.
(Foto: REUTERS)
Der Dax-Future hat am Montag im frühen Geschäft um 60 Zähler auf 6103 Punkte zugelegt. Banken und Broker sagten daraufhin für den Dax zur Eröffnung ein Plus von 0,9 Prozent voraus. Der Bund-Future gab um 27 Ticks auf 128,98 Punkte nach. Der Euro notierte bei 1,2186 Dollar und damit einen dreiviertel US-Cent über dem Niveau vom Freitag in New York. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich ein Barrel WTI am Montag um 1,3 Prozent auf 74,70 Dollar.
Berichte über mögliche Einsparungen im Briefgeschäft geben der Deutschen Post am Montag vorbörslich Auftrieb. Die Papiere legten um drei Prozent zu und setzten sich damit an die Spitze des Dax. Börsianer verwiesen auf einen Magazinbericht, wonach die Post beim Umbau ihrer Briefsparte mit Einsparungen von einer Milliarde Euro deutlich stärker auf die Kostenbremse treten will als bislang bekannt. Das Unternehmen müsse die starken Einschnitte vornehmen, um in seiner Briefsparte wettbewerbsfähig zu bleiben, betonte ein Börsianer.
Für den übrigen Handelsverlauf am Montag gingen Händler davon aus, dass Übernahmespekulationen in der Versicherungsbranche die Kurse der britischen Versicherer stützen dürften. Die Gespräche kreisen dabei um das Axa-Lebensversicherungsgeschäft, das an den Finanzinvestor Resolution gehen soll. "Der Deal belegt, dass der Investor auf eine Konsolidierung in der Branche und auf steigende Margen setzt", meinte ein Händler. Resolution werde die Axa-Sparte voraussichtlich mit der bereits übernommenen Friends Provident zusammenführen und somit zu einem "Big Player" im britischen Versicherungsmarkt aufrücken.
"Das zeigt, dass die Branche in Bewegung ist", meinte ein anderer Händler. Nun dürfte auf weitere Zusammenschlüsse und Übernahmen im fragmentierten britischen Versicherungsmarkt spekuliert werden. Die Aussicht auf eine Fortsetzung der Konsolidierung könne den Sektor auf mittlere Sicht stützen. Axa dürften von der Erwartung eines Erlöses von 2,8 Mrd. Pfund profitieren.
Die Aussicht auf eine Dividende sorgte bei Pfleiderer vorbörslich für Rückenwind. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen sie 3,3 Prozent über ihrem Freitagsschluss von 3,68 Euro und gehörten damit zu den größten Gewinnern im MDax. "Die Absicht, für 2011 eine Dividende zu zahlen, deutet auf Gewinne deutlich über den Analystenprognosen hin", sagte Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research. Pfleiderer-Chef Hans Overdiek hatte in einem Interview mit der "Wirtschaftswoche" unter anderem gesagt, sein Unternehmen habe Preiserhöhungen durchgesetzt und die Rohmarge gesteigert. Er kündigte für 2011 die Rückkehr in die Gewinnzone an. "Normalisieren sich die Märkte, kann es 2012 wieder eine Dividende geben."
Der Dow Jones war nach Börsenschluss in Europa mit einem Plus von 0,4 Prozent aus dem Handel gegangen, nachdem er zuvor noch 0,4 Prozent im Minus notiert hatte. Auch der S&P500 machte Boden gut und schloss mit einem Aufschlag von 0,4 Prozent. Der Nasdaq-Composite gewann 1,1 Prozent hinzu. In Tokio notierte der Nikkei-Index am Montag 1,6 Prozent höher, der chinesische Shanghai Composite legte 0,3 Prozent zu.
Dank guter Vorgaben der Börsen in New York und Tokio hatten Beobachter bereits am frühen Morgen damit gerechnet, dass der Dax nach leicht zulegen dürfte. Am Freitag hatte er 0,1 Prozent tiefer bei 6047 Punkten geschlossen.
Quelle: ntv.de, DJ/rts