Absolute Return Fonds Die Freiheit immer zu gewinnen
09.03.2012, 12:02 Uhr
(Foto: REUTERS)
Wohin geht regelmäßig der Blick vieler Börsianer und Fondsmanager? Auf die großen Leitindizes! Etwa den DAX. Sie zeigen, den großen Markttrend an, ob die Märkte steigen oder fallen. Nicht selten sind Indizes auch die Benchmark, die eine Fondsstrategie eingrenzen und in schwierigen Marktphasen von einer schwachen Wertentwicklung entlasten.
Absolute-Return-Fonds lösen sich dagegen von der Benchmark. Deren Fondsmanager genießen größere Freiheiten. Das heißt aber auch, dass neue Erkenntnisse die Fondsstrategie beeinflussen – wie das Bert Flossbach für den Fonds Flossbach von Storch Multiple Opportunities erlebt hat.
Bert Flossbach, Flossbach von Storch: "Also ursprünglich 2007, als wir den Fonds aufgelegt haben, war die Fokussierung schon Richtung Aktienmärkte mit einem absoluten Renditeanspruch, also nicht an irgendeinem Index ausgerichtet. Und das hat sich dann schon durch das veränderte Umfeld in den Jahren 2008, 2009 schon sehr viel stärker in einen Absolute-Rendite-Fonds, der auch abseits der Aktienmärkte unterwegs ist, gewandelt."
Verstärkt gingen die Investments dann in Gold oder andere Edelmetalle, in Anleihen, Wandelanleihen oder auch in so genannte Kassepositionen am Geldmarkt. Doch Multiple Opportunities steht nicht nur für Vielfalt, sondern auch für eine Strategie.
Bert Flossbach, Flossbach von Storch: "Opportunities – das adressiert das Opportunistische. Das man sich nicht einer Assetklasse verschrieben fühlt, sondern dass man frei ist, man frei agieren kann. Und da steht das Chancen-Risiko-Verhältnis jeder einzelnen Assetklasse im Vordergrund. Und man investiert eben nur, wenn es eben positiv ist."
Wie erfolgreich Flossbach damit war, zeigt die Wertentwicklung des Fonds seit dessen Auflage Ende 2007: Das Plus beträgt mehr als 50 Prozent. Deutlich schwächer entwickelten sich die Aktienmärkte, wie der globale Index MSCI World verdeutlicht.
In der derzeitigen Marktphase ist der Fonds nur gering in Anleihen investiert. Die größten Wachstumschancen sieht der Fondsmanager momentan in den Aktienmärkten.
Bert Flossbach, Flossbach von Storch: "Wir halten knapp 70 Prozent in Aktien. Das sind aber überwiegend Qualitätswerte. D.h., auch wenn der Markt mal korrigiert, fallen wir dort viel weniger stark, als der Markt. Und die Edelmetallposition liegt bei knapp 16 Prozent."
Grund dafür sind die niedrigen Zinsen für Anleihen - aufgrund der Maßnahmen der Notenbanken gegen die Schuldenmisere der Staaten. Für Bert Flossbach ist die Situation eindeutig: Gerade auch mit dem sogenannten letzten Drei-Jahres-Tender der EZB, mit dem sich die Banken billiges Geld beschaffen können, werden die Staatsschulden MONETARISIERT.
Bert Flossbach, Flossbach von Storch: "Die Staatsschulden, die wir haben werden nicht mehr vom Staat zurückgezahlt, sondern die Zentralbank kauft direkt oder indirekt über die Banken wie zuletzt in dem Drei-Jahres-Tender diese Staatsschulden auf. Und was als kurzfristige Liquiditätshilfe gedacht ist, wird dann zwangsläufig zu einer langfristigen Finanzierung der Staaten."
Dass die Notenbanken das viele Geld auch eines Tages wieder einsammeln werden, glaubt Flossbach nicht. Damit steigt dann das Risiko, dass die Privatanleger ihr Vermögen durch Inflation, also durch die Geldentwertung, verlieren. Um so mehr sollte sich aber auch das Konzept des Multiple-Opportunities-Fonds bezahlt machen.
Bert Flossbach, Flossbach von Storch: "Wer heute nur in Nominalwerten ist – Sparbuch, Kontoguthaben, deutsche Bundesanleihen – wird damit á la longue sein Vermögen zumindest partiell verlieren. Und wer das nicht möchte, vielleicht sogar etwas mehr verdienen möchte als die Inflation, der ist in einem solchen Konzept gut aufgehoben – aufgrund der Flexibilität, die wir haben. Und die Risiken sind im Vergleich zu einem reinen Aktienfonds sehr viel überschaubarer."
Denn so verständlich der regelmäßige Blick auf die Leitindizes ist. Nur die Freiheit, in verschiedene Anlageklassen investieren zu dürfen, etwa in Edelmetalle oder Wandelanleihen, bietet die Gelegenheit gute Erträge zu erzielen – gerade in einer Zeit, in der die Inflationsrisiken zunehmen.
Quelle: ntv.de