Keine faulen Kompromisse Die besten Flat-TVs
29.05.2008, 08:35 UhrEs ist der Alptraum jedes Fußballfans: Mitten im Spiel gibt der alte Fernseher seinen Geist auf. Viele Fans nehmen die Fußball-Europameisterschaft zum Anlass, sich einen neuen Fernseher zu kaufen. Im Jahr 2008 sind Fernseher nicht mehr klobig und schwer. Ganz im Gegenteil. Sie werden immer flacher, immer schicker und immer größer.
Die Auswahl ist gigantisch, leider das Fachchinesisch auch: HD-Ready und HDMI, LCD oder Plasma, DVB-T oder Kabel? Da kann einem schon mal schwindelig werden. Die Stiftung Warentest will diesen Dschungel lichten: "Wir testen ständig Fernseher. Das ist eines unserer absoluten Standardthemen. Zur Fußballeuropameisterschaft haben wir jetzt die großen Flachbildfernseher getestet", so Jenny Braune. Groß bedeutet in diesem Zusammenhang mit einer Bildschirmdiagonale von 80 bis 107 Zentimeter - oder 32 bis 42 Zoll.
Wichtigstes Kriterium: Bildqualität
Am wichtigsten ist dabei natürlich die Bildqualität. Diese begutachten bei der Stiftung Warentest geschulte Experten nach genau festgelegten Kriterien. Dabei zeigte sich, dass vieles, was in der Werbung gut klingt und den Laien oft verwirrt in der Praxis gar nicht so wichtig ist: "Schlagworte sind vor allem HDready, 1080p, 100 Hertz und 24p. Das hat alles etwas mit der technischen Umsetzung des Bildes zu tun. Um ein gutes Bild zu bekommen, müssen diese Features aber nicht unbedingt enthalten sein", so Braune.
Wichtig bei einem Fernsehgerät, dass im Wohnzimmer stehen soll, ist der Blickwinkel. Wenn man schräg auf den Fernseher schaut, wird das Bild bei vielen immer schlechter. Wie stark sich das auswirkt, messen die Tester mit einer speziellen Apparatur. Bei diesem Test schneiden die Plasma-Fernseher meistens besser als die LCD-Geräte ab. Sie haben aber auch Nachteile: "Die Frontscheiben der LCDs sind matt, bei den Plasma-Geräten sind sie verspiegelt. Deshalb eignen sich Plasma-Geräte wenige für das Sehen bei Tageslicht", erklärt Braune.
Außerdem verbraucht ein Plasma-Fernseher deutlich mehr Strom als ein gleich großes LCD-Gerät. Im Standby-Modus ist es wieder ausgeglichen: Hier verbrauchen alle Geräte deutlich weniger als zwei Watt.
Die besten der 23 Geräte im Test: Bei den großen 106-Zentimeter-Geräten ist ein Plasma-Fernseher auf Platz 1: Der Panasonic TH-42 PV 71 F für einen Marktpreis von rund 900 Euro. Die Spitze der 94-Zentimeter-Geräte bildet der Panasonic TX-37 LZD 70 F, ein LCD-Fernseher für etwa 1100 Euro. Bei den 80 Zentimeter-Geräten siegte knapp der 2400 Euro teure LCD-Fernseher Loewe Xelos A32 HD+ 100.
Quelle: ntv.de