Nachhaltige Investments Staatsanleihen richtig auswählen
26.05.2010, 11:00 UhrStaatsanleihen sind ins Gerede gekommen - leider zu recht. Spätestens seit der Griechenland-Krise nehmen Schuldner die Ausfallrisiken in den Euro-Staaten akribisch unter die Lupe. Daneben gewinnen aber auch bei Staatspapieren ethische und ökologische Kriterien an Bedeutung.
Große Investoren wie Pensionskassen oder Stiftungen richten ihre Anlageentscheidungen zunehmend an nachhaltigen Merkmalen aus. Bisher stand die Frage der Nachhaltigkeit dabei vor allem bei Aktien und Unternehmensanleihen im Fokus. Aber auch Staatsanleihen können nach ethischen und ökologischen Kriterien bewertet und ausgewählt werden. Die Bandbreite nachhaltiger Kapitalanlagen ist damit wesentlich breiter als vielfach angenommen.
Bei Staatsanleihen bietet es sich an, diese anhand von Negativ-Kriterien zu überprüfen. So verzichten die PRIME VALUES-Fonds der Dr. Höller Vermögensverwaltung grundsätzlich auf den Kauf von Bonds, deren Staaten regelmäßig mehr als zwei Prozent des BIPs für ihr Militärbudget ausgeben. Ouzo-Bonds blieben damit bislang grundsätzlich außen vor, da Griechenland aufgrund des schwelenden Konflikts mit der Türkei regelmäßig vier bis fünf Prozent seines BIPs in seine Armee investiert.
Auf der Negativliste stehen zudem Länder, die über Nuklearwaffen verfügen, da dies als ethisch nicht vertretbar gilt. Beispiele sind Großbritannien, Frankreich, die USA und China. Auch Staaten, die an der Todesstrafe festhalten, werden ohne Ausnahme mit "ausgeschlossen" bewertet. Hierzu zählt u.a. Singapur.
Gute Informationslage
Einen wichtigen Stellenwert nehmen zudem die politischen Entscheidungsprozesse, die Wahrung der Menschenrechte und die Energiepolitik eines Landes ein. Mittlerweile gibt es eine ausgezeichnete Datenlage (z.B. Ecological Footprint, Human Development Index, OECD-Daten, Coruption Perception Index oder BIP), die gut fundierte Entscheidungen für oder gegen eine Anlage in eine Staatsanleihe möglich machen.
Da Staatsanleihen nicht wie Aktien abgestuft werden, die Beurteilung findet vielmehr nach KO-Kriterien statt, gibt es bei der Länderbeurteilung nur die Kategorien "vertretbar" und "ausgeschlossen". Hinzu kommt eine Liste von Staatsanleihen, die noch nicht endgültig beurteilt wurden oder aufgrund einer aktuellen Entwicklung wieder neu bewertet werden müssen (z. B. Spanien, Portugal, Irland, Italien).
Als "vertretbar", also als ethisch und ökologisch unbedenklich, gelten derzeit bspw. Staatsanleihen der skandinavischen Länder, Kanadas, Neuseelands oder von Österreich und der Schweiz. Die gute Performance der Fonds, die in nachhaltige Staatsanleihen investieren, stellt vor allem bei langfristigen Vergleichen unter Beweis, dass auch bei Staatsanleihen die Auswahl nach ethischen und ökologischen Kriterien keineswegs zu Lasten der Rendite gehen muss. Die PRIME VALUES-Fonds sind derzeit u.a. in folgende Staatsanleihen investiert:
Schwedische Staatsanleihe (ISIN : SE 000 224 108 3; Laufzeit: 12.03.2019). Die Anleihe verfügt über ein AAA Rating von Fitch. Die nominale Verzinsung beläuft sich in schwedischen Kronen auf 4,25 Prozent. Schweden belegt beim Human Develpment Index, der u.a. das BIP pro Einwohner, die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung und die Alphabetisierungsquote misst, Platz sieben. Beim Corruptions Perceptions Index, dem internationalen Korruptionsindex, rangiert das Königreich auf Platz 3. Der schwedische Wohlfahrtsstaat zeichnet sich durch eine vergleichsweise geringe Arbeitslosigkeit und eine hohe soziale Integration von Zuwanderern aus. Das Land verfügt über keine Atomwaffen. Das Militärbudget beläuft sich auf 1,3 Prozent des BIP. 50 Prozent der Stromversorgung beruht auf Wasserkraft, allerdings auch 43 Prozent auf Kernenergie. Schweden verhängt nicht die Todesstrafe.
Norwegische Staatsanleihe (ISIN: NO 001 005 246 7; Laufzeit: 16.05.2011). Auch diese Anleihe wird von Fitch mit AAA geratet. Der nominale Zinskupon beläuft sich auf 6 Prozent (in norwegischen Kronen). Beim Human Development Index belegt Norwegen einen Spitzenplatz. Beim Corruptions Perceptions Index verbesserte sich das Land zuletzt von Rang 14 auf Platz 11. Die Ausgaben für Gesundheit, Altersversorgung sowie Bildung und Erziehung sind hoch und unterhalten ein funktionierendes Gesellschaftssystem ohne nennenswerte Spannungen. Die Arbeitslosigkeit schwankt seit Jahren um niedrige 3 Prozent. Wasserkraftwerke liefern 98 Prozent des benötigten Stroms. Norwegen gibt nur 1,15 Prozent seines BIP für die Armee aus, die über keine Atomwaffen verfügt. Auch in Norwegen gibt es keine Todesstrafe.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Corinne Spiess ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr. Höller Vermögensverwaltung, einer 100%igen Tochter der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers. Das Unternehmen legte 1995 den ersten Ethikfonds Kontinentaleuropas auf und gilt als Pionier bei nachhaltigen Investments.
Quelle: ntv.de