Wie im Kino Wall Street bleibt gierig
21.10.2010, 14:54 UhrDie Gier nach noch mehr Gewinn treibt die Finanzmärkte an. Und bei der Fülle an positiven Quartalsberichten dürfte die Wall Street mit einem Plus in den Handel starten. Damit setzt sich der Aufwärtstrend an den US-Börsen fort.
Der Aufwärtstrend an der Wall Street dürfte sich am Donnerstag - passend zum deutschen Kinostart von "Wall Street 2" - fortsetzen. Der S&P-Future wies gegen 14.50 Uhr ein Plus von 0,4 Prozent aus. Noch deutlichere Gewinne verbuchte der Nasdaq-Future mit 0,6 Prozent.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte hatte am Mittwoch 1,2 Prozent höher auf 11.107 Punkten geschlossen. Im Handelsverlauf pendelte das Marktbarometer zwischen 10.970 und 11.152 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500-Index war 1,1 Prozent auf 1178 Zähler, der Index der Technologiebörse Nasdaq um 0,8 Prozent auf 2457 Stellen geklettert.
UPS über den Erwartungen
Im Fokus der US-Anleger dürften mehrere Quartalsberichte stehen. So profitiert der US-Paketdienst UPS kräftig von der Erholung der Wirtschaft. Im dritten Quartal sprang der Gewinn unterm Strich um 80,5 Prozent auf 991 Mio. Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Neben der anziehenden Nachfrage trieb ein positiver Steuereffekt den Überschuss nach oben. Der Umsatz des Unternehmens mit den dunkelbraunen Transportern legte schwächer als erwartet um 9,3 Prozent auf 12,2 Mrd. Dollar zu.
Marlboro-Konzern verhalten
Der Tabakkonzern Philip Morris International verdiente dank gestiegener Zigarettenpreise im dritten Quartal mehr. Der Überschuss stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 1,82 Mrd. Dollar (1,3 Mrd Euro). Der Umsatz legte um 0,4 Prozent auf 6,6 Mrd. Dollar nur leicht zu, was der Konzern mit ungünstigen Währungseffekten erklärte.
Caterpillar vorbörslich fester
Caterpillar legen im vorbörslichen Handel in New York 3,3 Prozent zu. Der Baumaschinenhersteller, dessen Aktien im Dow-Jones-Index gelistet sind, hatte einen unerwartet hohe Quartalsgewinn gemeldet und seine Jahresprognose angehoben. Dies begründete das Unternehmen mit starker Nachfrage nach seinen Produkten für die Bau- und Bergbaubranche in den Entwicklungsländern.
Quelle: ntv.de, rts/dpa