Unterhaltung

Keine Zukunft für "Pippi"? Astrid Lindgrens Enkelin schließt nichts aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Auch sie machte "Pippi" berühmt: Inger Nilsson in der Rolle des "stärksten Mädchens der Welt".

Auch sie machte "Pippi" berühmt: Inger Nilsson in der Rolle des "stärksten Mädchens der Welt".

(Foto: picture alliance / dpa)

Generationen von Kindern wachsen mit den Geschichten von Astrid Lindgren auf, nicht zuletzt natürlich mit "Pippi Langstrumpf". Doch für einige passen die Bücher nun nicht mehr in die Zeit. Annika Lindgren, Enkelin der berühmten Autorin, schließt nicht aus, dass das Konsequenzen haben wird.

Die Enkelin der Schriftstellerin Astrid Lindgren, Annika Lindgren, kann sich vorstellen, dass die "Pippi Langstrumpf"-Bücher irgendwann nicht mehr gelesen werden. Man könne nicht ausschließen, dass sich Menschen von der Darstellung kolonialer Stereotype verletzt fühlten, sagte sie der "Zeit". "Und das können wir nicht ändern oder korrigieren, indem wir ein Wort streichen. Wer weiß, vielleicht werden die 'Pippi'-Bücher irgendwann nicht mehr gelesen." Man könne nicht vorhersehen, wie kommende Generationen auf die Texte blickten.

Annika Lindgren unterstrich zugleich, dass ihre Großmutter niemals rassistisch gedacht habe. "Im Gegenteil, sie hat es verachtet, wenn Menschen Macht über andere missbraucht haben. Und sie hat sich immer bemüht, allen den gleichen Respekt entgegenzubringen - egal ob jemand ein Kind war, ein Taxifahrer oder eine Königin."

Weiter sagte Annika Lindgren: "Astrid hätte niemals etwas geschrieben, was ein Kind verletzen würde." Deshalb hätten sich die Nachfahrinnen und Nachfahren dazu entschlossen, das N-Wort aus den neuaufgelegten Büchern der schwedischen Schriftstellerin zu entfernen.

Möglichst wenig Änderungen am Original

Mehr zum Thema

Sie könne sich dagegen nicht vorstellen, die Bücher ihrer Großmutter mit Hilfe sogenannter Sensitivity-Reader auf verletzende Begriffe hin zu untersuchen, erklärte Annika Lindgren. "Unser Ziel ist immer, so wenig wie möglich am Original zu verändern und Astrids Sprache zu erhalten. Deshalb streichen wir lieber ein Wort, eine Passage oder ganze Kapitel."

Annika Lindgren ist bei der Familienfirma, der Astrid Lindgren Company, verantwortlich für das literarische Erbe ihrer Großmutter. Die 2002 verstorbene Astrid Lindgren hat mit "Pippi Langstrumpf" eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren der Welt geschaffen. Die Bücher über die Abenteuer des "stärksten Mädchens der Welt" sind nach Angaben der Company in 78 Sprachen übersetzt und rund 70 Millionen Mal verkauft worden. Berühmt wurden natürlich auch die "Pippi"-Filme mit Inger Nilsson in der Hauptrolle.

Quelle: ntv.de, vpr/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen