Unterhaltung

"Im Tode vereint"Die Kessler-Zwillinge sind tot

17.11.2025, 15:01 Uhr
Alice-und-Ellen-Kessler-bei-der-Premiere-des-Theaterstuecks-Achtsam-morden-in-der-Komoedie-im-Bayerischen-Hof-Muenchen-11-09
Wurden 89 Jahre alt: Alice und Ellen Kessler. (Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Sie werden als Zwillinge geboren. Und irgendwie gibt es sie auch danach immer nur zu zweit: Alice und Ellen Kessler, die ihre Karriere in den 50er-Jahren beginnen und eine Zeit lang als "schönste Frauen der Welt" bezeichnet werden. Nun sind beide tot.

Alice und Ellen Kessler sind tot. Die beiden Entertainerinnen, die als Zwillinge zur Welt kamen, starben im Alter von 89 Jahren gemeinsam in Grünwald bei München. Die Münchner Polizei bestätigte einen Einsatz dort, ohne auf die Hintergründe einzugehen. Hinweise auf ein Fremdverschulden sollen nicht vorliegen.

Die beiden Schwestern waren am 20. August 1936 im sächsischen Nerchau mit dem Nachnamen Kaessler zur Welt gekommen. 1947 nahm sie das Kinderballett der Leipziger Oper auf, 1950 bestanden sie mit Auszeichnung die Aufnahmeprüfung der Operntanzschule.

Unbeschwert waren die Kinderjahre der Zwillinge nicht. Ihre beiden älteren Brüder starben an Gelbsucht und Typhus. Der Vater hatte eine Geliebte, war Trinker und prügelte seine Frau und Kinder.

"Unsere Angst vor seiner blinden Wut und das Gefühl, uns an niemand anderem festhalten zu können, hat uns für alle Zeiten zusammengeschweißt", erinnerten sich die beiden vor Jahren in der Wochenzeitung "Die Zeit". "Unser Aneinanderklammern hatte also tiefere Wurzeln als die übliche Einheit, die jedes Zwillingspaar fühlt - bei uns war es auch Überlebensinstinkt."

Aus der DDR in den Westen

Noch vor dem Mauerbau hatte die Familie die DDR Richtung Westen verlassen, wo die Zwillinge 1952 am Düsseldorfer Revuetheater Palladium engagiert wurden. Nachdem der Chef des weltberühmten Lido in Paris sie dort tanzen gesehen hatte, öffnete sich für die blonden Zwillinge das Tor zur großen weiten Welt: Die gerade 18-jährigen Kaesslers strichen das "a" in ihrem Namen und tanzten sich von nun an in die Herzen der Männer der französischen Hauptstadt.

In den prüden Nachkriegsjahren gehörten sie zu den ersten, die in seriösen Shows viel Bein zeigten. Glamour und Glitzer wurden ihr Leben, eine Zeit lang sagte man ihnen nach, die "schönsten Frauen der Welt" zu sein. In Deutschland erschienen die Kesslers vielen als zu kühl, dort erhielten sie nie die gleiche Anerkennung wie im Ausland, wo sie für ihre professionell durchinszenierten Tanz- und Showauftritte geliebt wurden.

Als der Vertrag der Kesslers in Paris 1960 endete, ging das "doppelte deutsche Fräuleinwunder" auf Welttournee. Die Zwillinge tanzten in New York, Caracas, Monte Carlo, Barcelona, Buenos Aires oder Sydney, waren Gast in internationalen Fernsehshows, sangen und hatten auch mehrere Auftritte in Kinofilmen. Ihre letzte Hauptrolle teilten sie sich 2015 in Berlin in dem Musical "Ich war noch niemals in New York" mit Udo-Jürgens-Liedern.

Besonders populär in Italien

Vor allem aber die Italiener liebten die Kesslers. In Italien hatten sie auch einen ihrer letzten großen Fernsehauftritte - zum 85. Geburtstag wurden die Zwillinge im italienischen Fernsehsender RAI gefeiert.

Fast 24 Jahre hatten die Kesslers ab 1962 in Italien ihren Erstwohnsitz. Einen regelrechten Kult erzeugten sie 1975. Damals erschienen Nacktbilder von den seinerzeit 39-Jährigen im italienischen "Playboy" - das Heft war binnen drei Stunden ausverkauft.

Abgesehen von wenigen Wochen waren Alice und Ellen Kessler stets zusammen, sie heirateten nie - beide hatten aber durchaus längere Beziehungen. Die vergangenen Jahre lebten sie in einem Doppelhaus im Münchner Nobelvorort Grünwald. Ihr Zusammenleben laufe gut, sagten beide. "Ellen ist der Motor, ich bin die Bremse", beschrieb es Alice Kessler zum 85. Geburtstag in der "Bild"-Zeitung.

Pläne für gemeinsame Urne

Das eine der beiden ohne die andere weiterlebt, konnten sie sich nicht vorstellen. Schon ihre Großmutter war eineiniger Zwilling und hatte nach dem Tod ihres Manns mit der Schwester den Lebensabend verbracht. "Als die eine starb, folgte ihr die andere kurz darauf", erinnerten sich die Kesslers später.

Rat und Nothilfe bei Suizid-Gefahr und Depressionen

  • Bei Suizidgefahr: Notruf 112
  • Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33

  • Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
  • Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
  • In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
  • Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).

Im April 2024 hatten die beiden der "Bild"-Zeitung" ein Interview gegeben, in dem sie sich Gedanken über ihren Tod machten. Die kinderlosen Zwillingsschwestern wollten in ihrem Testament Hilfsorganisationen bedenken. Was sie für ihre letzte Ruhestätte testamentarisch verfügt hätten, lasse sich zudem mit den Worten "Im Tode vereint" umschreiben, hieß es damals. So gaben Alice und Ellen Kessler an, sie wollten in derselben Urne beigesetzt werden - zusammen mit der Asche ihrer Mutter Elsa und der ihres Pudels Yello.

Quelle: ntv.de, vpr/AFP

FilmMusik