"Atemlos" ist Hit des Jahres Helene Fischer räumt beim "Echo" ab
26.03.2015, 23:57 Uhr
"Herzlich Willkommen zu den Helene-Fischer-Festspielen": Helene Fischer hält den Echo für das "Album des Jahres" in Händen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die deutsche Musikindustrie wagt den schwierigen Balanceakt zwischen Glamour und Trauer: Der Gala-Abend zur Echo-Verleihung beginnt mit einer Schweigeminute - danach feiert die Branche ihre erfolgreichsten Interpreten.
Sie ist Deutschlands Schlagersuperstar Nummer 1 und die große Gewinnerin des Abends: Bei der Live-Show der diesjährigen Echo-Preisverleihung konnte Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal in Folge die begehrte Auszeichnung in der Kategorie "Album des Jahres" entgegennehmen. Es blieb nicht ihr einziger Preis: Die Trophäe für ihre Absatzerfolge in der Kategorie "Schlager" überreichte ihr wenig später Schauspieler Til Schweiger, mit dem sie zuletzt bereits für Dreharbeiten für eine "Tatort"-Folge vor der Kamera stand.
Live-Gala im Schatten der Katastrophe: Barbara Schöneberger führte als Moderatorin durch den Abend.
(Foto: picture alliance / dpa)
Schweiger lobte Fischer als "nice". Fischer bedankte sich und sagte: "Wir haben den 'Tatort' gedreht und ich weiß, einige werden enttäuscht sein, dass ich nicht gleich in den ersten fünf Minuten erschossen werde. Aber ich kann euch nicht jeden Gefallen tun." Einen dritten Preis heimste die außergewöhnlich erfolgreiche Künstlerin in der Kategorie "Hit des Jahres" ein. Geehrt wurde die 30-Jährige hier für ihren Ohrwurm "Atemlos".
Im Zeichen der Trauer
Überschattet wurde die Echo-Gala in diesem Jahr von der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen. Die betroffene Fluggesellschaft Germanwings war ursprünglich als Sponsor der Veranstaltung eingeplant. Auftritte von Airline-Vertretern wurden kurzfristig abgesagt. Für eine Live-Übertragung ungewöhnlich: Der Echo begann mit einer Schweigeminute, in der die in Berlin versammelten Stars und Prominente der deutschen Unterhaltungsindustrie der Toten von Flug 4U9525 und dem Leid ihrer Angehörigen gedachten.
Gleich mal reinhören: Sängerin Senta-Sofia Delliponti alias Oonagh gewann in den Kategorien "Newcomer national" und "Künstlerin Rock/Pop national".
(Foto: picture alliance / dpa)
Auch danach ging das Gedenken weiter: Stars wie Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer erinnerten an den im Dezember gestorbenen Udo Jürgens und sangen dessen Lied "Ich weiß, was ich will". Grönemeyer wurde als Künstler in der Kategorie "Rock/Pop National" geehrt. Andrea Berg wurde zum "Live-Act National" gekürt. Und die Hamburger Gruppe Revolverheld zur wichtigsten deutschen Band in der Kategorie "Rock/Pop National".
Schönebergers spitze Zunge
Das Ethno-Pop-Bandformat Oonagh mit der 24-jährigen Sängerin Senta-Sofia Delliponti wählten die Echo-Juroren zur erfolgreichsten Künstlerin "Rock/Pop National" gekürt. Delliponti bekam außerdem auch einen Newcomer-Preis. Das Projekt Unheilig mit dem Frontmann Der Graf, das sich von der Bühne verabschieden will, gewann im Bereich "Rock/Alternative National". In der Kategorie "Volkstümliche Musik" siegte der österreichische Volks-Rock'n'-Roller Andreas Gabalier. Künstler "Rock/Pop International" wurde der britische Singer-Songwriter Ed Sheeran.
Das Erste übertrug die von Barbara Schöneberger moderierte Show live. 2014 und 2013 war Helene Fischer die Gastgeberin gewesen. Schöneberger sagte zum Auftakt auch in Anspielung an Fischers vier Nominierungen: "Herzlich Willkommen zu den Helene-Fischer-Festspielen."
Vorauswahl nach Verkaufserfolg
Dabei sind die Regeln klar und eindeutig: Einen Echo mit nach Hause nehmen kann in den meisten Kategorien nur, wer auch in den Charts erfolgreich war. Nominiert waren nach Angaben des Musikverbandes die Bestplatzierten der offiziellen deutschen Top-100-Album-Charts. Eine Jury wählte dann aus den fünf Bestplatzierten je Kategorie ihre Favoriten. Der Echo gilt als der wichtigste deutsche Musikpreis.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa