Unterhaltung

Standing Ovations Michael J. Fox: Rollstuhlauftritt rührt Promis

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Michael J. Fox - hier mit seiner Frau Tracy Pollan - bekam bei den BAFTAs Standing Ovations.

Michael J. Fox - hier mit seiner Frau Tracy Pollan - bekam bei den BAFTAs Standing Ovations.

(Foto: picture alliance / Photoshot)

Michael J. Fox sorgt bei den British Acadamy Film Awards für einen Gänsehautmoment. Der an Parkinson erkrankte Schauspieler wird im Rollstuhl auf die Bühne gefahren, lässt es sich aber nicht nehmen, die Laudatio für den besten Film im Stehen zu halten.

"Zurück in die Zukunft"-Star Michael J. Fox hat bei den British Academy Film Awards am Sonntagabend in London für viel Rührung bei seinen prominenten Kolleginnen und Kollegen gesorgt. Der an Parkinson erkrankte 62-Jährige wurde im Rollstuhl auf die Bühne geschoben, stand aber auf, um den BAFTA für "Oppenheimer" als besten Film zu überreichen.

Dafür gab es Standing Ovations von den im Southbank Center anwesenden Stars wie Margot Robbie, Bradley Cooper oder Barry Keoghan. Fox reagierte darauf - gestützt auf das Rednerpult - sichtlich gerührt.

"Heute Abend sind fünf Filme in dieser Kategorie nominiert und alle fünf haben etwas gemeinsam. Sie sind das Beste von dem, was wir tun. Ganz gleich, wer man ist oder woher man kommt, diese Filme können uns zusammenbringen. Es gibt einen Grund, warum man sagt, dass Filme magisch sind, denn Filme können deinen Tag verändern. Sie können deine Sichtweise verändern. Manchmal können sie sogar dein Leben verändern", sagte der Schauspieler, der in den 1980er Jahren seinen Durchbruch hatte, in seiner Laudatio.

Michael J. Fox war gerade einmal 29 Jahre alt, als 1991 bei ihm Parkinson diagnostiziert wurde. 1998 machte er seine Erkrankung öffentlich. Im Jahr 2023 veröffentlichte der Star die Apple-TV+-Dokumentation "Still: A Michael J. Fox Movie" über seine Karriere und sein Leben mit der schweren Krankheit, die auch ihm eine BAFTA-Nominierung einbrachte. Der Preis für den besten Dokumentarfilm ging am 18. Februar allerdings an "20 Tage in Mariupol".

Quelle: ntv.de, csp/ spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen