Zwei Millionen bei Jauch im Topf Student reißt Kandidaten ins Unglück
29.10.2016, 00:55 Uhr
Marco Nehmer bat um Hilfe - und bekam eine falsche Antwort.
(Foto: RTL)
Beim großen Zocker-Special von "Wer wird Millionär?" geht es um sage und schreibe zwei Millionen Euro. Ein Kandidat ballt am Ende triumphierend die Fäuste, ein anderer stürzt brutal ab. Mitschuld hat das Publikum.
So viel wie am Freitagabend stand selten auf dem Spiel bei "Wer wird Millionär?". Bei der laut Günther Jauch "Hardcore-Version" wurde der Hauptgewinn auf zwei Millionen Euro verdoppelt. So viel hatte noch niemand in der 17-jährigen Geschichte der RTL-Sendung gewonnen. Aber auch nach dieser Ausgabe bleibt der Rekord von Nadja Sidikjar aus dem Jackpot-Special 2015 über 1.538.450 Euro bestehen. Eine Mitschuld daran traf das Publikum, das sich bei dieser Ausgabe nicht mit Ruhm bekleckerte. Ein Zuschauer sorgte sogar im Alleingang für den Absturz eines hoffnungsfrohen Kandidaten.
"Frauen stehen nur auf, wenn sie sich sicher sind – sie haben viel mehr Angst, sich zu blamieren als ein Mann." Mit dieser Theorie zum Zusatzjoker scheint Ferdinand Tengelmann aus dem Klugscheißer-Special vom Freitag vergangener Woche gar nicht so falsch zu liegen. Marco Nehmer jedenfalls hätte sich sehr gewünscht, dass sein Joker im Publikum ein wenig verantwortungsbewusster gehandelt hätte. Bei der Frage für 64.000 Euro sollte der Lehramtsstudent aus Leck in Nordrfriesland beantworten: "Bei den Früchten welchen Baums handelt es sich um Flügelnüsse? A) Birke, B) Eiche, C) Pappel, D) Fichte".
Studentgewordene Flügelnuss
Als sich der von Nehmer ausgewählte Zuschauer als Student des Forstingenieurwesens entpuppte, schien er das große Los gezogen zu haben. Das entpuppte sich aber als Niete. Der junge Herr tippte auf die Fichte. Bei den Nachfragen wurde schnell deutlich, dass er im Grunde keine Ahnung hatte und auch nicht wusste, wie denn die Samen von Birke oder Pappel aussehen. Der Kandidat besann sich leider des Mottos des Abends, vertraute dem vermeintlichen Fachmann und stürzte mit noch einem Joker in der Hinterhand auf 1000 Euro ab. Richtig war die Birke.
Das Publikum war den Kandidaten insgesamt meist keine große Hilfe. Bei Nehmer verteilten sich die Stimmen hübsch gleichmäßig mit 27 Prozent für A, 36 Prozent für B (richtig), 32 Prozent für C. Auch bei seinem Vorgänger Benjamin Kuhlhoff hatten viele Zuschauer schön wild geraten. Für 250.000 Euro wurde gefragt, bei welcher Sportart der sogenannte Pistolengriff zum Einsatz kommt. 48 Prozent tippten auf Fechten, 15 Prozent auf Ringen, 7 Prozent auf Tennis und 30 Prozent auf Reiten. Der Redakteur beim Fußballmagazin "11 Freunde" setzte seinen letzten Joker (50/50) und stand noch vor der Wahl zwischen Fechten und Ringen.
Eine Kaugummizigarette für die Nerven
"Jetzt stellt sich die Frage: Zocken oder nicht?", meinte der Vater eines elf Monate alten Mädchens, der mit dem Gewinn in Berlin-Friedrichshain gern eine Kinder-Kneipe (mit Malzbier und Kaugummizigaretten aus dem Automaten) eröffnen würde. "Oh Gott, mir geht’s sehr schlecht!", stöhnte der 35-jährige Kapuzenjacken- und Käppi-Träger. Nach viel Winden und Augenzukneifen loggte er doch Fechten ein und versteckte sich erst mal hinter dem Stuhl. Die Antwort war aber richtig, Kuhlhoff ballte die Fäuste und ging mit der Viertelmillion nach Hause, nachdem er bei der folgenden 750.000-Euro-Frage gepasst hatte.
Nicht nur diese Gewinnstufe und die Höchstsumme waren bei dem Special anders. Die Kandidaten durften die Joker erst ab der 32.000-Euro-Frage einsetzen. Wer unbedingt früher eine Hilfestellung benötigte, verwirkte damit die übrigen drei Joker. Genau das passierte Kandidatin Viola Rosenau. Sie wusste bei der 4.000-Euro-Frage einfach nicht, wessen Überreste angeblich im Kölner Dom liegen. Die Kandidatin wählte eine Zuschauerin, die ihr die richtige Antwort (die Heiligen Drei Könige) nannte. Rosenau gewann 16.000 Euro, Nachfolgerin Petra Katic freute sich über 125.000 Euro. Bei ihr hatte das Publikum am Schluss doch noch Ehrenrettung betrieben und der Kandidatin zu dem Sieg verholfen, indem 49 Prozent richtig tippten, dass Schauspieler Jackie Chan in diesem Jahr einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk erhält.
Quelle: ntv.de