Unterhaltung

68 Stunden überzogen "Wetten dass..?" in Kürze

Baugeräte hatten es nicht nur den Wettteilnehmern angetan - auch Moderator Lanz hantierte mit schwerem Gerät.

Baugeräte hatten es nicht nur den Wettteilnehmern angetan - auch Moderator Lanz hantierte mit schwerem Gerät.

(Foto: picture alliance / dpa)

Über 200. Sendungen, fast tausend Wetten, nochmehr Paten - und Millionen Zuschauer. Die 1981 erstmals ausgestrahlte Samstagabend-Show hat deutsche Fernsehgeschichte geschrieben.

Die Moderatoren

Am 14. Februar 1981 begrüßte Frank Elstner erstmals das Publikum. Die Premierensendung wurde aus Düsseldorf ausgestrahlt - und machte gleich dank einer spektakulären Wette Furore: Ein Kandidat blies Wärmflaschen auf bis sie platzten. Der Erfinder der Sendung moderierte insgesamt 39 Ausgaben.

Thomas Gottschalk übernahm die Sendung 1987 und begrüßte das Publikum erstmals am 26. September in Hof. Der blonde Lockenkopf führte mit einer Unterbrechung durch 151 Ausgaben. Zuletzt wurde er von Michelle Hunziker begleitet

Wolfgang Lippert war insgesamt neunmal Gastgeber. Im September 1992 führte er in Bremerhaven erstmals durch die Show.

Markus Lanz moderiert die Show seit dem 6. Oktober 2012. In Düsseldorf läutete er die Zeit nach Gottschalk ein. Aller Voraussicht nach wird er sich nach 16 Ausgaben im Dezember in Nürnberg verabschieden - zusammen mit der Sendung. Es wäre die insgesamt 215. Ausgabe.

Die Orte

Besonders gern sendete das ZDF aus Basel und Saarbrücken. Hier gastierte die Show jeweils gleich ein Dutzend Mal - dicht gefolgt von Berlin. Für sechs Ausgaben reiste die Show auf die Insel Mallorca. Darüber hinaus gastierte die Show unter anderem in der Berliner Waldbühne und im Disneyland Paris. Die letzte Ausgabe wird nach aktuellem Stand aus Nürnberg gesendet.

Die Gäste

Auf der Couch haben im Laufe der Jahre mehr als 1200 Wettpaten Platz genommen. Einige von ihnen feuerten gleich mehrfach die Kandidaten an. Auf die meisten Einsätze kommt Schauspielerin Iris Berben. Sie drückte gut zehnmal die Daumen - knapp dahinter folgen Til Schweiger und Otto Waalkes. Auch Veronica Ferres, Boris Becker, Christian Hörbiger Udo Jürgens und Modezar Karl Lagerfeld waren oft und gern gesehene Gäste.

Die Wetten

Weit über 900 Mal hieß es bislang: "Top, die Wette gilt." Hinzu kommen unzählige Saal- und Stadtwetten. Mehr als 1000 Vorschläge für neue Wetten werden nach jeder Sendung eingereicht. Ein Wetteinsatz von Stefan Raab gilt übrigens als Geburtsstunde für dessen spätere Sendung "Wok WM". Gefühlt standen oftmals Bagger und andere Baugeräte oder Autos im Mittelpunkt. Besonders tragisch war der Unfall von Samuel Koch, der seitdem gelähmt ist.

Musik

Die Liste der Künstler scheint endlos. Das ZDF kommt in der Zählung auf weit mehr als 800. Die meisten Auftritte absolvierte Peter Maffay, gefolgt von Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer. Von den ausländischen Stars zählen Joe Cocker und Robbie Williams zu den gefragtesten.

Die Kosten

Erst vor wenigen Wochen hatte ZDF-Intendant Thomas Bellut die Produktionskosten mit zuletzt durchschnittlich rund zwei Millionen Euro beziffert. Es könnten durchaus auch 2,5 Millionen Euro für einzelne Ausgaben sein.

Die Einschaltquoten

Die jüngste Sendung aus Offenburg verfolgten rund 6,84 Millionen Zuschauer. Tiefpunkt gelten die 5,85 Millionen Zuseher in der vorherigen Sendung. Die allererste Sendung 1981 verfolgten noch gut 17 Millionen Zuschauer. Die meisten Zuseher schalteten im Februar 1985 ein - knapp 24 Millionen. Bis einschließlich November 2013 summierte sich die Überziehung der Sendezeit auf über 4100 Minuten - immerhin mehr als 68 Stunden oder zwei Tage und 20 Stunden. Der Rekord einer Einzelsendung liegt bei über einer Stunde.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen