Wenn Träume Realität werden Mit dem Morpheus-Projekt zu absoluter Macht


Die Traumunion ist ein angestaubtes Machtsystem.
(Foto: imago stock&people)
Die Realität ist manchmal so grausam, dass man sich in eine andere, bessere, schönere Welt flüchten will: die Welt der Träume, Somna. Doch was passiert, wenn diese mit der realen verschmilzt? Ein mitreißendes deutsches Fantasy-Epos geht mit "Lucid Truth" in die zweite Runde.
In Träumen ist alles möglich: Da kann man Fußball-Deutschland zum nächsten Sommermärchen oder die Frankfurter Eintracht zum Meistertitel schießen. Da kann man als SPD-Vorsitzender und Bundeskanzler die Geschicke eines Landes in die richtigen Bahnen lenken. Oder als Gitarrengott die Bühnen der großen Festivals rocken. Man kann aber auch ganz allgemein von einer besseren Zukunft träumen, einer, in der es ein friedliches Miteinander gibt und in der der Mensch nicht die Natur und seinen Lebensraum zerstört, sondern mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln schützt. Träume sind etwas Wunderbares, etwas Essenzielles. Aber was, wenn man nicht mehr träumen kann? Oder es nur noch Albträume gibt?
Über Generationen hinweg waren die Fähigkeiten der drei Morphismen sagenumwoben und äußerst begehrt. Die drei Ämter ziehen eine blutige Spur durch die Geschichte. Wer sich als Morphist nicht gut schützte, lebte nicht lange. Mit der Zeit gelang es den großen Traumgänger-Familien die Morphismen in ihre Gewalt zu bringen und ihr Amt innerhalb ihrer eigenen Reihen weiterzugeben. Mitte des 20. Jahrhunderts verteilten sich die Morphismen auf drei Länder: Italien, Großbritannien und Deutschland und in diesen auf jeweils eine Familie, insgesamt die drei mächtigsten Familien der Traumunion. Sie waren eng mit den politischen Führungen ihrer Länder verbunden und als die Spannungen innerhalb Europas zunahmen, gipfelte alles im Großen Traum-Krieg. Die drei Familien beschuldigten die Traumgänger, das Unterbewusstsein der Menschen so verändert zu haben, dass diese blindlings in den Krieg gelaufen sind. Vor allem den Morphismen wurde die Schuld gegeben.
Die Amerikaner griffen in den Krieg ein, entscheiden ihn, vereinnahmten die beiden Morphismen Italiens und Großbritanniens und gründeten das Projekt Morpheus: Waisenjungen wurden gezwungen, das Amt der Morphismen zu übernehmen. Wenn die Kinder nicht mehr uneingeschränkt gehorchten, wurden sie ausgetauscht, "ersetzt". Mord im Zeichen des Strebens nach absoluter Macht.
Dann befindet man sich in der fantastischen Welt der "Lucid"-Reihe von Bestsellerautorin Nina Martin. Selena und Ria ergeht es so. Sie können selbst zwar nicht träumen, aber als "Traumgänger" in die Träume anderer Menschen einsteigen und diese verändern. Noch besser: Sie beide sind sogenannte Morphismen, besonders machtvolle Traumgänger. Es gibt weltweit nur drei von Ihnen.
Während Selena ihre Gabe schon kennt und einsetzt, wird Ria erst bei einem Praktikum in der sagenumwobenen Traumunion damit konfrontiert. Das Problem: Traumgänger sind nur männlich. Das propagiert die Traumunion zumindest, die von drei mächtigen Familien geführt wird und deren einziges Ziel absolute Macht und Kontrolle ist - mithilfe des geheimnisvollen Morpheus-Projekts. Die breite Öffentlichkeit ahnt davon aber nichts - und das soll auch so bleiben.
Zwei ganz normale Heldinnen
Die Traumunion ist ein angestaubtes Machtsystem. Eines, dass es gilt zu stürzen, es zu verändern, zum Besseren. Diese Aufgabe fällt den beiden Teenagern Selena und Ria zu, die sich bis dato noch nicht kennen, was sich aber im Verlauf von "Lucid Night", dem ersten Band der Fantasy-Jugendbuchreihe, ändert. Neben Selena macht Ria auch die Bekanntschaft mit Yunus, dem Vorzeige-Influencer der Traumunion. Er erkennt, dass auch Ria eine Traumgängerin ist und scheint sich auf ihre Seite zu schlagen. Liebe kennt halt keine Grenzen. Die Traumwelt namens Somna aber schon.
Durch ein Manöver der Traumunion werden diese Grenzen zur normalen Welt namens Corpora aber zerstört und die beiden Welten beginnen, sich zu vermischen. Das, was bislang nur in Somna möglich war, lässt sich nun auch in Corpora umsetzen: Traumwandlungen. Die Traumgänger können Dinge erschaffen, den physikalischen Gesetzen trotzen. Die Führung der Traumunion erkennt darin ihre Chance. Aber auch ein mächtiger Gegenspieler wittert Morgenluft.
Selena und Ria geraten zwischen die Fronten der beiden Lager, müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen. Die beiden Heldinnen der "Lucid"-Reihe kämpfen aber ganz nebenbei noch mit anderen, viel trivialeren Problemen als der Untergang der Welt und der Menschheit. Es sind die Probleme, mit denen sich alle Teenies im Normalfall herumschlagen müssen: Erwachsenwerden, den eigenen Platz im Leben finden. Sich verlieben, Fehler machen. Hinfallen. Mund abputzen. Aufstehen. Weitermachen.
Einfach traumhaft
"Lucid Truth", der zweite Band von Martins Fantasy-Trilogie, greift das alles auf. Die in "Lucid Night" eingeführten beiden Erzählstränge von Selena und Ria, emotional gesprochen von Regine Lange und Marylu Poolman, werden am Ende von Band zwei zusammengeführt. Aber nicht einfach so, nicht geräuschlos. Es kommt zu einem Showdown, der einem millionenschweren Hollywood-Actionblockbuster die Schau stehlen könnte. Und der der perfekte Cliffhanger für den abschließenden dritten Band der Reihe gibt.
Mehr wird nicht verraten. Außer dass mit der "Lucid"-Reihe nicht nur Fans von Fantasy-Epen à la "Tribute von Panem", "Harry Potter" oder "Die Chroniken der Unterwelt" auf ihre Kosten kommen, sondern auch Romantik-JüngerInnen. Es gibt das an sich Zweifeln, das über sich Hinauswachsen. Da ist der schier epische Kampf Gut gegen Böse. Es gibt die für das Leben typischen Aufs und Abs - und das alles verpackt Martin gekonnt in die unendliche Welt der Träume. Die bei S. Fischer und Argon erschienene "Lucid"-Reihe lockt mit unbegrenzten Möglichkeiten. Sie bietet pure Emotion sowie atemberaubende Spannung und Action. Sie ist aber eben auch herzzerreißende Lovestory - und somit ein einzigartiges Lese- und Hörvergnügen für alle, die gern träumen. Einfach traumhaft.
Quelle: ntv.de