Klassik-Ikone mit neuem AlbumLang Lang bringt seine Frau ins Spiel

Seine Mission ist es, "Menschen durch die Musik einander näherzubringen". Und so widmet sich der chinesische Klassik-Superstar Lang Lang auf seinem neuen Album französischen Komponisten. Unterstützt wird der Pianist dabei auch von seiner Frau.
Beim Namen Lang Lang schnalzen Klassik-Liebhaber nur so mit der Zunge. Schon als Kind offenbart der im chinesischen Shenyang geborene Pianist sein unglaubliches Ausnahmetalent. Als er seinen ersten Wettbewerb gewinnt, ist er gerade mal fünf Jahre alt. Seither ist seine internationale Karriere nicht zu stoppen.
Seine Bedeutung reicht dabei schon alsbald über die Musikszene hinaus. Warum sonst hätte ihn das "Time"-Magazin bereits 2009 in seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen auf der Welt aufnehmen sollen? Was er erreichen möchte, umschreibt er selbst gegenüber ntv.de so: "Meine Mission ist es, Menschen durch die Musik einander näherzubringen und zu verbinden. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, Musik zu einem Bestandteil seines Lebens zu machen, wenn er möchte."
Deshalb setze er sich etwa in den USA, China und Großbritannien mit seiner "Lang Lang Music Foundation" für die musikalische Bildung an Schulen ein. "Als Nächstes planen wir, auch in deutschen Schulen aktiv zu werden", so Lang Lang.
"Karneval der Tiere" und mehr
Das Ziel, Menschen und Kulturen zu verbinden, prägt auch das Repertoire des Musikers. Von lupenreinen Klassikern wie Beethoven, Chopin oder Liszt bis hin zu den schönsten Disney-Melodien reichen seine Piano-Interpretationen. Auch mit einem deutschen Popstar wie Schiller oder Metal-Heroen wie Metallica tat er sich schon zusammen.
Auf seinem neuen Album "Lang Lang - Saint-Saëns" richtet der 41-Jährige seinen Blick nun nach Frankreich. Im Mittelpunkt steht dabei der berühmte "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns. Aber auch das Klavierkonzert Nr. 2 des französischen Komponisten und andere Klassik-Stücke für das Klavier aus Frankreich sind zu hören.
"Ich wollte schon immer ein französisches Album aufnehmen. Der 'Karneval der Tiere' gehört zu den berühmtesten Werken der klassischen Musik. Ich bin mit dieser Musik aufgewachsen und auch mein Sohn liebt die fantasievollen Stücke im 'Karneval der Tiere'. Sie sind so voller Humor und haben so viele Facetten und Klangfarben, dass man sich daran nicht satt hören kann", gerät Lang Lang im ntv.de-Interview ins Schwärmen.
"Unvergessliche Erfahrung"
Dabei hat er sich hochkarätige Unterstützung dazu geholt wie das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Andris Nelsons - und seine eigene Frau Gina Alice. Die Tochter eines Deutschen und einer Südkoreanerin ist längst selbst ein Star am Piano und kooperiert nicht zum ersten Mal mit ihrem Mann. So umfänglich war das Zusammenspiel der beiden aber noch nie. Eine "unvergessliche Erfahrung", wie Lang Lang sagt.
"Gina Alice und ich spielen zu Hause viel gemeinsam Klavier. Für das aktuelle Projekt haben wir aber noch einmal besonders intensiv geübt. Es dauert eine Weile, bis man die Interpretation zweier Individuen zu einer großen Gesamt-Interpretation zusammengeführt hat", plaudert der Pianist aus. Das Ergebnis stimme sie beide aber voll und ganz zufrieden. "Mittlerweile atmen wir schon gemeinsam, wenn wir Klavierspielen", beschreibt Lang Lang die musikalische Harmonie.
Können die beiden Klassik-Ikonen in ihrer Ehe eigentlich Privates und Berufliches überhaupt noch trennen? "Auf jeden Fall!", versichert Lang Lang. "Es ist natürlich sehr unterstützend, einen Partner an seiner Seite zu haben, der sich in die Welt des anderen hineinversetzen kann. Gleichzeitig ist es uns aber auch wichtig, genügend Freiräume zu schaffen, die nichts mit Musik zu tun haben."
Im März live in Deutschland
Für die vielen Fans von Lang Lang darf aber natürlich gerne alles mit Musik zu tun haben. Sie können sich nun nicht nur über das neue Album freuen, sondern auch über einen Konzertfilm des Klavierkonzerts Nr. 2 und eine gefilmte Darbietung von "Karneval der Tiere", die demnächst im Fernsehen ausgestrahlt oder als Streamingformate angeboten werden sollen. Zudem gibt sich der Pianist mit Auftritten in Baden-Baden (2. März), Hamburg (6. März), Berlin (11. und 12. März), Leipzig (16. März), Frankfurt (20. März) und Stuttgart (26. März) auch live hierzulande die Ehre.
"In Berlin werde ich das zweite Klavierkonzert von Saint Säens spielen, das ich auch für mein aktuelles Album aufgenommen habe. In den anderen Städten werde ich mein neues Rezital-Programm mit Schumann und Chopin präsentieren. Und es wird natürlich auch etwas französische Musik geben", macht Lang Lang allen Klassik-Fans den Mund wässrig.
