Gottschalk kontra Beisenherz Darum schlägt der "Kölner Treff" so hohe Wellen


Fühlt sich oft absichtlich missverstanden: TV-Legende Thomas Gottschalk
(Foto: picture alliance / dpa)
Das Gespräch von Thomas Gottschalk und Micky Beisenherz im "Kölner Treff" verursacht eine hitzige Debatte. Gottschalk beharrt darauf, sagen zu können, was er denkt. Beisenherz kritisiert diese Worte teils scharf. In "Ditt & Datt & Dittrich" nehmen die Hosts den Schlagabtausch unter die Lupe.
Ein Wortgefecht zwischen Thomas Gottschalk, Legende deutscher TV-Unterhaltung, und Moderator Micky Beisenherz im WDR-Talkformat "Kölner Treff" hat hohe Wellen geschlagen - nicht nur in der Sendung selbst, sondern auch in sozialen Medien, wo Beisenherz anschließend einem "gigantischen Shitstorm von rechts" ausgesetzt gewesen sei. Doch was genau hat sich im "Kölner Treff" abgespielt?
Der inzwischen 74-jährige Gottschalk, bekannt für seine unverblümte Art und einen gewissen frechen Charme, beharrte darauf, im Alter das Recht zu haben, zu sagen, was er denke, ohne auf "political correctness" zu achten. Als Beisenherz Gottschalk auf seine Wortwahl ansprach, konterte dieser unverblümt, sich von "Wachhunden" keine Grenzen setzen zu lassen. Der ehemalige "Wetten, dass..?"-Moderator argumentiert, dass es zu seiner Generation gehöre, frei und ungebunden auch polarisierende Meinungen laut auszusprechen. Doch ist das heute noch zeitgemäß?
Welcher Promi hat sich mal wieder in die Nesseln gesetzt? Welcher Polit-Talk ging daneben? Welches Trash-TV begeistert selbst Kulturattachés? Willkommen bei "Ditt & Datt & Dittrich" - dem lebhaften Podcast von ntv-Kolumnistin Verena Maria Dittrich und ihrem Hausmeister Ronny aus der Eichhörnchenstraße. Jeden Dienstag gibt es eine lebendige Talkrunde zu aktuellen Themen, die uns alle beschäftigen. Von Reality-TV über Gesellschaftspolitik bis Kultur: Ein kritischer und humorvoller Entertainment-Spagat.
Alle Folgen finden Sie in der ntv-App, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden.
Quelle: ntv.de