"Die Höhle der Löwen" Fünf Löwen im Schnorchelfieber
13.05.2024, 22:17 Uhr Artikel anhören
Dagmar Wöhrl und Tillman Schulz testen die Khroom-Schnorchelmaske.
(Foto: RTL/ Bernd-Michael Maurer)
Nur ganz selten kämpfen alle anwesenden Löwen um ein und dasselbe Gründerteam. In Folge sechs der aktuellen "Die Höhle der Löwen"-Staffel ist es mal wieder so weit. Im Mittelpunkt des Interesses steht eine Vollgesichtsschnorchelmaske mit intelligentem Ventilsystem.
Formatkenner, die schon seit der ersten Stunde jeden Montagabend mitfiebern, wissen: Von fünf Pitches fällt mindestens einer immer irgendwie aus dem Rahmen. Diesmal sind es gleich zwei Gründerteams, die die Investorenrunde und auch alle Zuschauer daheim auf der Couch in Staunen versetzen. Der erste Aufreger ist eine Firmenbewertung, bei der die anwesenden Investoren erst einmal kräftig schlucken müssen. Satte 20 Millionen Euro rufen die "Noac"-Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha für ihr hochentwickeltes ExoRobot-System auf. "Wir haben für unsere Vision ein Familienauto verkauft, Kredite aufgenommen und insgesamt drei Millionen Euro in die Entwicklung des Ganzen investiert!", erklärt das Duo aus Wannweil. Chirurgen auf der ganzen Welt sollen in Zukunft körperlich entlastet werden. Mit dem Robotersystem werden "Ermüdung und Schmerzen vorgebeugt" und die "chirurgische Präzision gesteigert", so der mit anwesende Prof. Dr. Bernhard Krämer.

Mit ihrem Exoskelett-Roboter sorgen die noac-Gründer für viel Aufsehen in der Löwenhöhle.
(Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer)
Nur allzu gerne würden sich ein paar Löwen zusammentun und die bahnbrechende Erfindung mit ihrem Kapital und Know How unterstützen. Es gibt aber leider zu viele Baustellen hinter den Firmenkulissen. Nicht nur die hohe Firmenbewertung ist den Löwen ein Dorn im Auge. Hinzu kommt die Aussicht auf geballte Vorfinanzierungsrunden und ein Kommunikationsumfeld, das insgesamt sechs teilhabende Gründer und drei weitere bereits involvierte Investoren umfasst. Am Ende überwiegt das Gefühl der Unsicherheit. Die Folge: Alle Löwen teilen zwar ihre Begeisterung für die Innovation mit. Für ein Angebot reicht es aber nicht.
5,3 Millionen Euro Jahresumsatz lassen aufhorchen
Ebenfalls mit einer stolzen Firmenbewertung (350.000 Euro für acht Prozent der Firmenanteile) im Gepäck spazieren die beiden Wassersportfreunde Alina und Christian Hanauer in die Löwenhöhle ("Khroom"). Mit der mitgebrachten Vollgesichtsschnorchelmaske, die mit einem intelligentem Ventilsystem ausgestattet ist, will das Fürther Gründerpaar die Schnorchelbranche revolutionieren. Was zunächst nicht ganz so spannend klingt, holt die Löwen aber spätestens nach zwei nicht ganz unerheblichen Fakten komplett ab. Zum einen verhindert das selbst entwickelte Ventilsystem das erneute Einatmen von feuchter Atemluft, die für Kopfschmerzen und sogar Ohnmachtsanfälle unter Wasser sorgen kann. Zum anderen hat die Wassersportfirma der beiden Gründer allein im letzten Jahr einen Umsatz von beachtlichen 5,3 Millionen Euro erwirtschaften können.
Spätestens jetzt haben alle Löwen Witterung aufgenommen. In Windeseile bilden sich zwei Grüppchen. Während sich Tillman Schulz und Carsten Maschmeyer auf der einen Seite zusammenschließen stecken Ralf Dümmel und Janna Ensthaler auf der anderen Seite die Köpfe zusammen. Es beginnt eine wahre Bieterschlacht, die man in der Form nur ganz selten in der Löwenhöhle beobachten kann. Neben den sich immer weiter aufplusternden Löwen und der sich ebenfalls in einen Portfolio-Rausch redenden Löwin drängt auch Einzelkämpferin Dagmar Wöhrl in den Vordergrund: "Ich bin auch noch da und mache euch ebenfalls ein Angebot!"
"Lasst euer Herz sprechen!"

Trotz guter Laune und viel Engagement gehen die Boulderball-Gründer leer aus.
(Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer)
Für die Gründer könnte es nicht besser laufen. Alle fünf Löwen tischen groß auf. Stellt sich nur die Frage: Wer passt am Ende am besten zum Gründerpaar und auch zum Produkt? "Lasst euer Herz sprechen!", empfiehlt Ralf Dümmel. Carsten nimmt den Ball auf und malt sich mit dem Kugelschreiber ein großes Herz aufs seidene Hemd. Wenige Minuten später kehren die Gründer von ihrem kurzen Beratungsausflug zurück und zeigen mit den Fingern auf die Herren Schulz und Maschmeyer. Jubel entbrennt – zumindest bei den beiden Deal-Löwen.
Ralf Dümmel hingegen muss sich diesmal mit einem "kleineren Fisch" begnügen. Nach den erfolglosen Auftritten der beiden Kletterfreunde Gertraud Lantschner und Dieter Kofler ("BOULDERBALL") und der engagierten Modedesignerin Susana Gomez ("LÆMON"), sichert sich der König der Regale zusammen mit seinem Kollegen Nils Glagau dreißig Prozent der Firmenanteile von "Nature Pandan". Hier geht es um gesundes und leckeres Pandan-Extrakt-Superfood aus Indosien - und sicherlich auch um weit mehr als nur um einen "Trostpreis". Also: Kopf hoch, Ralf!
Quelle: ntv.de