Der Wohnungsmarkt ist erstarrt. Im Interview kritisiert ein Wohnungsboss einen "überbürokratisierten Markt", der auch durch hohe Energiestandards abgewürgt wird. Zugleich präsentiert er einen Vorschlag für einen günstigen Bauturbo: Mut und ein Blick in die Nachkriegszeit reichen ihm zufolge aus.
In Deutschland entsteht kaum noch Wohnraum, und wenn, dann teurer. Ein Wohnungsboss macht unter anderem strenge Vorgaben beim Sanieren und Dämmen verantwortlich: "Der Hammer ist: Der Energieverbrauch sinkt um weniger als ein Prozent", sagt er im "Klima-Labor" von ntv.
In Deutschland verkommt "Energiewende" zum Kampfbegriff. Ein Fehler, sagt Tim Meyer im Gespräch mit ntv.de. Erneuerbare sind ihm zufolge nichts anderes als eine industrielle Revolution. Leider hat Deutschland den Wettlauf verschlafen - abgesehen von einem Bereich.
Die USA sind das Land der billigen Energie. Wer das Haus verlässt, macht meistens nicht einmal das Licht aus. Jetzt schauen Amerikaner immer häufiger fassungslos auf ihre Stromrechnung: Der KI-Boom fordert seinen Preis. Private Haushalte sollen zahlen. Von Christian Herrmann
Kurz vor dem chinesischen Nationalfeiertag beschwert sich ein Influencer über ein Restaurant. Er moniert "ekelhaftes" Tiefkühlessen einer großen Restaurantkette und trifft damit einen Nerv: Die Beschwerde weitet sich zu einem nationalen Streit über chinesische Kultur und Lebensmittelqualität aus. Von Caroline Amme
Die USA machen Jagd auf Drogenkartelle vor der Küste von Venezuela. Im Fokus stehen aber wohl eher der sozialistische Präsident Nicolás Maduro und die riesigen Erdölvorkommen. Ein Experte kann sich vorstellen, dass Trump seine Navy eine Blockade errichten lässt. Von Kevin Schulte
Künstliche Intelligenz verändert den Einzelhandel. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" präsentiert Ebay-Chefin Meier-Andrae allerdings eine deutlich optimistischere Vision als Spryker-Chef Graf. Der Verdacht hält sich: Sind die Unternehmen ein wenig zu früh und naiv unterwegs? Von Andreas Laukat
Ein humanoider Roboter aus dem 3D-Drucker, den Schüler selbst bauen und programmieren? Shota Okujava von Isento erobert mit "pib" die Klassenzimmer - und bald auch die Küchen? Warum das Projekt Schulen begeistert, erklärt er im ntvPodcast "So techt Deutschland"
Ohne Startups keine Zukunft: Sven Siering fordert mehr Mut, mehr Kapital und mehr Tempo für den Mittelstand. Der Geschäftsführer von vent.io erklärt, warum Digitalisierung nicht nur Technologie, sondern vor allem eine Frage des Geschäftsmodells ist und warum der Mittelstand jetzt Startups braucht. Von Andreas Laukat
Nigeria ist Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Westafrika. Doch neben dem Ölgeschäft locken inzwischen auch Startups, eine große Filmindustrie und ein riesiges Potenzial an jungen Menschen deutsche Firmen an. Die allerdings wissen meist wenig über das Land. Von Andrea Sellmann
Die russische Schattenflotte, Sabotage und Spionage: In der Ostsee spüren wir die Zeitenwende. Hier geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur und hybride Bedrohungen auf hoher See. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Ostsee-Staaten. Von Andrea Sellmann
Litauen und Deutschland stehen sich nah: Ein Großverband der Bundeswehr wird gerade fest in dem baltischen Land stationiert. Wachsen beide Länder jetzt auch wirtschaftlich noch weiter zusammen? Von Andrea Sellmann
Wo beginnt gute Kommunikation? Für Tijen Onaran nicht beim Sprechen, sondern beim Beobachten: "Ich liebe es, Menschen in Cafés oder Zügen zu beobachten", sagt die Investorin im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Das ist wie eine Schule des Lebens." Von Janna Linke
Für viele Unternehmen ist klar: Wenn sie erfolgreich bleiben wollen, müssen sie mit Startups zusammenarbeiten. Doch bei dieser Zusammenarbeit knirscht es häufig. Eine neue Studie untersucht, wieso. Im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" präsentiert ein Accenture-Manager die Ergebnisse. Von Janna Linke
Die App Heycare will Eltern unkompliziert mit geprüften Babysittern und Betreuern vernetzen. Gründerin Julia Kahle erzählt, warum Arbeitgeber ihrer Meinung nach mehr Verantwortung übernehmen sollten. Von Janna Linke
Oliver Bierhoff spricht in der neuen Folge "Biz & Beyond" über die wirtschaftliche Krise, fehlende Leistungskultur und was die Nationalmannschaft über den Zustand des Landes verrät. Der Ex-Nationalspieler und frühere DFB-Manager erklärt auch, warum es einen echten Ruck braucht.
Deutschlands Digital-Pionier Lars Hinrichs bereitet in Hamburg die Eröffnung seines Digital Art Museums vor. In "Biz & Beyond" beschreibt er, was er plant - und fordert das Ende der digitalen "Schneckentempo-Show" in Deutschland.
Die USA im Krisenmodus: Sandra Navidi berichtet im ntv-Podcast "Biz & Beyond" über politische Eskalationen, wachsende Risiken für Unternehmen und eine Gesellschaft unter Druck. Was bedeutet das für Europa?
Etwa acht Autos kaufen wir im Leben - und verlieren dabei Tausende Euro an Wert. Wie kann man diesen Wertverlust in bares Rentengeld verwandeln? Und wie viel lässt sich tatsächlich rausholen, wenn man klug investiert statt neu kauft?
Der Silberpreis nähert sich aktuell der 50-Dollar-Marke. Anfang der 80er-Jahre hat er diese historische Marke schon einmal geknackt und sein bisheriges Rekordhoch erreicht. Warum endete das Ganze in einem Crash?
In Albanien soll künftig eine KI als "Ministerin" Korruption bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen überprüfen. Ist das auch in Deutschland vorstellbar? Wäre ein KI-Minister mit dem Grundgesetz vereinbar? Darum geht's in dieser Folge des ntv-Podcasts "Brichta und Bell".
Es war der wohl teuerste Kursabsturz in der Kryptowelt, ausgelöst von einem Post von Donald Trump zu Handelsstreitigkeiten mit China. Wie ist die Lage am Kryptomarkt jetzt und vor allem, wie geht es weiter?
Seit Monaten kennen die Märkte nur eine Richtung - nach oben. Doch wie lange hält die Rally? Steht der große Knall bevor, oder geht die Party weiter? Viele Langfristanleger setzen auf Durchhaltevermögen. Für aktive Trader stellt sich dagegen die Frage: Jetzt Gewinne sichern oder das Risiko bewusst spielen?
Statistisch gesehen ist das vierte Quartal an der Börse häufig das beste. Wird es auch dieses Mal so sein? Friedhelm Tilgen diskutiert mit Volker Meinel von der BNP Paribas und dem Finanzjournalisten Nicolas Saurenz, was Anleger in den nächsten Monaten von Nvidia & Co. erwarten können.
Die Reiseplattform Trivago verdiente kaum noch Geld und stand kurz vor dem Aus. Jetzt berappelt sich das Unternehmen - auch mithilfe von Jürgen Klopp. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Trivago-Chef, was nach der Pandemie falsch lief.
Koffer verladen, Treppen ans Flugzeug fahren - all das wird am Frankfurter Airport bisher noch händisch organisiert. Doch die Planung wird am großen deutschen Drehkreuz nun automatisiert - mithilfe künstlicher Intelligenz. Fraport-Manager Johannes Bestgen erklärt wie das funktioniert.
Die Preise für Schokolade steigen dramatisch. Der Klimawandel führt zu schlechteren Ernten und höheren Kakaopreisen. Hersteller müssen die Preise erhöhen. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Chef des Ritter-Sport-Herstellers, warum er froh über die Preisentwicklung ist.