Technik

Angriff der Androiden Erstes Google-Handy

Der US-Suchmaschinenbetreiber Google stößt mit einem eigenen Handy-Betriebssystem in den wachstumsversprechenden Markt für mobiles Internet vor. Die US-Mobilfunktochter der Deutschen Telekom wird das erste Telefon auf Basis der Software Android vertreiben, wie der Partner Amazon in New York bekannt gab. Das Android-Telefon wird von dem taiwanesischen Smartphone-Hersteller High Tech Computer (HTC) gebaut.

Smartphones sind kleine Alleskönner. Mit ihnen kann der Nutzer nicht nur telefonieren, sonder etwa auch e-mailen, im Internet surfen, seine Kontakte und Termine aktualisieren, Musik hören und fotografieren oder navigieren. Der Markt wird bislang vom weltgrößten Handy-Hersteller Nokia dominiert. Mit dem von ihm initiierten Betriebssystem macht Google aber auch Anbietern wie Research in Motion mit dessen BlackBerry-Geräten, Palm oder Microsoft mit dessen Windows Mobile Konkurrenz. Ein Wettbewerber könnte auch dem US-Computerkonzern Apple erwachsen, der sich mit seinem iPhone im Markt für mobiles Internet etablieren möchte. Die Telekom ist auch hier einer der Vertriebspartner.

Google will mit Android die Internetnutzung per Handy vereinfachen. Alles was auf einer Webseite laufe, solle es auch auf dem Smartphone tun, so der Anspruch. Android ist eine offene Plattform, sie soll auf Geräten aller möglichen Hersteller laufen, alle Unternehmen können der Allianz beitreten. Android ist zudem ein offenes System, das auf Linux beruht. Google hofft, dass möglichst viele Programmierer weitere Anwendungen und Funktionen für die Android-Plattform entwickeln. Innovative Dienste sollen so schnell den Weg auf das Mobiltelefon finden. Google hat als einer der größten Anbieter von Online-Werbung natürlich auch Interesse an zusätzlichen Werbeerlösen durch das mobile Internet. Der Suchmaschinenbetreiber wird sich diese möglicherweise mit seinen Partnern teilen.

Für seine "Open Handset Alliance" hat Google mehr als 30 Netzbetreiber, Handy-, Chip- und Softwareherstellern aus aller Welt als Partner gewonnen, neben T-Mobile und HTC unter anderem auch China Mobile, Telefonica und Telecom Italia, LG, Motorola und Samsung, die Zulieferer Qualcomm und Texas Instruments oder eBay.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen