Technik

Durchbruch steht noch aus Legaler Software-Download

Eine Schachtel, darin eine CD- oder DVD-ROM - und bezahlt wird im Onlineshop oder an der Kasse des Elektromarkts: Das ist noch immer die übliche Art und Weise, Anwendersoftware oder PC-Spiele zu kaufen.

Programme direkt herunterzuladen, hat dagegen lange eine untergeordnete Rolle gespielt. Inzwischen gibt es aber mehr und mehr Angebote. Eine praktische Sache sei das, sagen Experten - aber auch eine mit Haken.

Schneller Internetzugang Voraussetzung

Noch vor wenigen Jahren gab es nur sehr vereinzelt die Möglichkeit, Software als Downloads zu kaufen, sagt Daniel Rasch, Redakteur bei der Zeitschrift "Computer Bild". Der Grund: Nur wenige Anwender hatten schnelle Netzzugänge, so dass das Herunterladen lange gedauert hätte. "Jetzt nimmt das Angebot aber auf jeden Fall zu."

"Wir bieten all unsere Sicherheitslösungen mittlerweile auch als Downloads an", sagt etwa Thorsten Urbanski von G Data. Bei United Soft Media (USM) setzt man ebenfalls zunehmend auf diesen Vertriebsweg, wenn auch noch nicht so stark wie bei dem Sicherheitssoftware-Anbieter: Rund 20 Prozent des USM-Katalogs sind derzeit als Dateien zum Herunterladen zu haben.

Angeboten wird die Software meist direkt auf den Webseiten der Hersteller oder bei speziellen Shops. USM-Software gibt es laut Sprecherin Nora Hieronymus etwa bei "schlausoft.de" - oder auch bei "softwareload.de". Hinter dem umfangreichen Shop, der Brenn- oder Defragmentierungsprogramme ebenso anbietet wie Steuersoftware, steckt die Deutsche Telekom. Das gilt ebenso für "gamesload.de".

Preisnachlass möglich

Ohnehin geht es auch bei der "digitalen Distribution" von Computerspielen voran, wie Olaf Wolters vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) in Berlin bestätigt. Der ganz große Durchbruch stehe aber noch aus.

Welche Vorteile bietet das Herunterladen Verbrauchern - abgesehen davon, dass sie sich die Software nur auf den Rechner ziehen und dafür nicht das Haus verlassen müssen? Oft ist der Download billiger, als einen Datenträger zu kaufen. "Bei Anwendersoftware bekommt man auf 50 Euro schon mal 5 oder 10 Euro nachgelassen", sagt Peter Knaak, Computerexperte der Stiftung Warentest.

Verlassen sollte man sich darauf aber nicht, sagt Daniel Rasch: "Es ist schon oft vorgekommen, dass der Preis der gleiche war." Für Spiele gilt das laut Olaf Wolters sogar mehr oder weniger durchgängig. Bevor hier mit Preisrückgängen zu rechnen sei, müsse der legale Download erst vom Zusatzangebot zum "Massenthema" werden.

Datensicherung oberste Pflicht

Hinzu kommt: Ganz so kommod, wie es auf den ersten Blick scheint, ist der Download dann doch nicht. "Der große Nachteil ist, dass ich Zeit investieren muss, um die Software zu sichern", sagt Rasch. Es sei "alleroberste Pflicht", sie auf CD oder DVD zu brennen. Das ist nicht zuletzt für diejenigen Nutzer eine schlechte Nachricht, die durch den Download vor allem Platz im Regal sparen wollen.

Wer seine heruntergeladene Software etwa nach einem Absturz des Rechners neu aufspielen muss, benötigt den persönlichen Lizenzschlüssel beziehungsweise die Seriennummer. Der Grafiksoftware-Hersteller Corel etwa hinterlegt diese im eigenen Shop zwar laut Rasch in den Nutzerprofilen der Kunden. Wo kein solcher Komfort geboten wird, sind Anwender aber gut beraten, Daten sicher aufzubewahren - etwa, indem sie die Mail des Herstellers mit dem Lizenzschlüssel auf die CD mit der Sicherheitskopie brennen.

Sicherungskopie per Post

Manche Hersteller und Shops bieten den Kunden nach Raschs Worten an, gekaufte Programme für eine gewisse Zeit zum erneuten Download zur Verfügung zu halten - das koste aber extra. "Oder man kriegt gleich per Post eine Sicherungskopie zugeschickt." Dann muss sich der Kunde nicht kümmern und hat für den Ernstfall etwas in der Hand.

Letzteres scheint vielen wichtig zu sein. "Wir spüren zwar eine zunehmende Akzeptanz für Downloads", sagt Urbanski von G Data. "Aber die Leute kaufen nach wie vor eher die Box im Laden oder im Onlineshop." Daher gebe es noch keine Pläne, die eigenen Produkte nur noch zum Herunterladen anzubieten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen