Technik

"Berlin - Stadt des Wissens" Weiterbildung durch E-Learning

Die Region Berlin verfügt mit mehr als 1.000 Institutionen über ein umfassendes Angebot im Bereich Weiterbildung, das sich bisher aber in erster Linie auf die klassischen Formen der Wissensvermittlung konzentriert. Der Einsatz von E-Learning beschränkt sich zumeist auf die firmeninterne Verwendung bei Großkonzernen, die über die notwendigen Ressourcen verfügen, um eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben.

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft will nun ein Berliner Bündnis von Technologen und Weiterbildungsanbietern unter dem Titel "Berlin – Stadt des Wissens" mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Europäischen Strukturfonds (EFRE) die Rahmenbedingungen für E-Learning-Anbieter und -Nutzer in der Region so attraktiv wie möglich gestalten.

Dazu gehört insbesondere die Entwicklung einer kostengünstigen technologischen Plattform, die die schrittweise Einführung von E-Learning-Angeboten im Bereich der kleinen und mittelständischen Firmen (KMUs) begünstigt. Zu den gegenwärtigen Bündnispartnern gehören die Condat AG, der Cornelsen Verlag, die Industrie-und Handelskammer zu Berlin, der xmlcity:berlin e.V. und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen/Landesinitiative Projekt Zukunft.

Die Auftaktveranstaltung wird von Staatssekretär Volkmar Strauch aus der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen eröffnet. In seiner Begrüßung geht es um die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und um die Frage, wie die vorhandenen regionalen E-Learning-Potenziale in Erfolge überführt werden können. Im Zentrum der Veranstaltung präsentieren die Bündnispartner die mit dem Projekt "Berlin – Stadt des Wissens" verbundenen strategischen Ziele.

Das Einführungsreferat von Dr. Nicoals Apostolopoulus, Freie Universität Berlin wie auch die von der Agentur index im Auftrag der Landesinitiative Projekt Zukunft erstellte aktuelle Bestandsaufnahme zur Berliner Situation im Bereich E-Learning werden mit großer Spannung erwartet. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Podiumsgespräch mit Anbietern und Abnehmern von Weiterbildungsangeboten. Teilnehmer des Podiumsgespräch sind: Dr. Doris Habermann, Kombi Consult GmbH, Dr. Heidrun Hogan, Privatinstitut Hogan, Jan Kuper, Deutscher Industrie-und Handelskammertag, Andreas v. Oertzen, Level Learning GmbH, Wiebke Stelling, bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Dürt Wolf, Agentur INHAUS.

Die Auftaktveranstaltung findet am 6. Juni 2005 um 14:00 Uhr im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen