Technik

Berliner Schmelztiegel XML Tage

Vom 12. – 14. September 2005 dreht sich an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Berliner XML Tage 2005 in Form von wissenschaftlichen Workshops, Expertenforen, Fachvorträgen und einer Messe alles um XML. Die Diskussionen der Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik lassen Berlin zum Schmelztiegel für XML Technologien werden.

XML-Technologien dominieren wichtige Bereiche von Integrationstechnologien und sind die Grundlage für eine neue Generation von Web-basierten Systemen mit Semantic Web, Web Services oder GRID Technologien. Aktuelle Forschung und Anwendung betrifft die Grundlagentechnologien selbst, ihre Verwendung in den genannten Integrationstechnologien und der gesamten Spannbreite der IT-Anwendungen.

Die Berliner XML Tage 2005 bieten ein Forum zum Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse in diesen Bereichen. Sie sind die führende deutschsprachige wissenschaftliche Konferenz zu XML. Sie werden durch verschiedene Zusatzevents wie dem Wirtschafts-und E-Learningforum und dem W3C-Tag ergänzt.

Der Kongress

Keynote-Speaker des Kongresses sind Prof. Dr. Nicola Henze, Universität Hannover und Dr. Harald Schöning, Software AG.
Im Konferenzbeitrag von Prof. Nicola Henze geht es um einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen für personalisierte Informationssysteme, die sich durch das Semantic Web ergeben.
Dr. Harald Schöning stellt seinen Konferenzbeitrag unter das Motto: Das verflixte 7. Jahr -Zwischenbilanz eines XML-Datenbanksystems.

Das Wirtschaftsforum

Im Rahmen des Wirtschaftsforums präsentieren sich Firmen unterschiedlichster Größenordnung. Hier Microsoft und dort das kleine, gerade erst gegründete Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, mit ihren innovativen XML-Lösungen.

Das E-Learningforum

Im E-Learningforum präsentieren sich auf Initiative des von der EU geförderten E-Learningprojektes "Berlin – Stadt des Wissens" E-Learning-Potenziale aus der Region Berlin-Brandenburg.

Konferenzvorsitz und Ausrichter des Wirtschafts-und E-Learningforums sind Dr. Rainer Eckstein von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf von der Freien Universität Berlin. Die Federführung für die Ausrichtung des Wirtschafts-und E-Learningforums liegt bei Rainer Thiem und Dr. Joachim Quantz vom xmlcity:berlin e.V.

Die Teilnahmegebühren

Die Teilnahme am Wirtschafts-und E-Learningforum sowie den Expertengesprächen ist kostenfrei. Detaillierte Infos zum Programm und den Teilnahmegebühren sind zu finden unter:
https://www.berliner-xmltage.de
Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen unter:
https://www.berliner-xmltage.de/4/

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen