Einzigartige Sammlung Bauhaus-Teppiche in Weimar
11.06.2009, 15:51 UhrDie Klassik Stiftung Weimar präsentiert im Neuen Museum der Stadt während der nächsten drei Wochen Teppiche aus der Bauhaus-Ära. Die Sammlung ist mit insgesamt 37 Exponaten die größte ihrer Art weltweit und Teil der ältesten von Walter Gropius autorisierten Bauhaus Sammlung.

Die Werkstatt für Weberei war von Anfang an die Domäne der Frauen. Hier ein Teppich von Agnes Roghé.
(Foto: dpa)
Die Klassik Stiftung Weimar besitzt nach eigenen Angaben die weltweit größte Sammlung an Bauhaus-Teppichen. Die 37 Arbeiten seien Teil der ältesten, von Walter Gropius autorisierten Bauhaus-Sammlung.
Zum Jubiläum "90 Jahre Bauhaus" konnten 17 Werke mit Unterstützung eines Unternehmens restauriert werden, teilte die Stiftung mit. Sie sind derzeit mit weiteren Arbeiten in der großen Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" zu sehen. Figurative und organische Bildkompositionen der frühen Bauhaus-Zeit wichen zunehmend einer abstrakt-geometrischen Formensprache - dem Markenzeichen der wichtigsten Designschule des 20. Jahrhunderts.
Präsentiert werden im Neuen Museum vor allem klassische Web- und Knüpfteppiche. Zu den herausragenden Studenten-Werken dieser Zeit gehören Hedwig Jungniks "Gobelin mit abstrakten Formen", der "Teppich für ein Kinderzimmer" von Benita Koch-Otte sowie der "Wandbehang Schwarz-Weiß" von Gunta Stölzl, der später einzigen Bauhaus-Meisterin. In ihrer Zusammenarbeit mit Marcel Breuer entstanden unter anderem der "Afrikanische Stuhl" (1923) und die Gurtbespannungen des Lattenstuhls (1922/24). Restauriert wurden die textilen Kostbarkeiten von Christine Schill aus Bad Lobenstein.
Quelle: ntv.de, dpa