Bombendrohung in Paris Eiffelturm evakuiert
15.09.2010, 07:58 UhrNach Bombendrohungen müssen in Paris der Eiffelturm und eine Schnellbahn-Station von der Polizei geräumt werden. Eine Verbindung zwischen den Bombendrohungen und der Verabschiedung des Burka-Verbots sieht die Polizei nicht.
Nach einer Bombendrohung ist der Pariser Eiffelturm evakuiert worden. Etwa 2000 Menschen seien am Dienstagabend in Sicherheit gebracht worden, teilte die Polizei mit. Die Eiffelturm-Betreibergesellschaft hatte gegen 20.20 Uhr einen Drohanruf erhalten. Sprengstoffexperten der Polizei mit Spürhunden fanden bei der mehrstündigen Durchsuchung sämtlicher Etagen des Pariser Wahrzeichens jedoch nichts Verdächtiges. Gegen 23.30 Uhr gab die Polizei Entwarnung.
Nach dem anonymen Anruf räumte und sperrte die Polizei den Turm und auch Teile des Marsfelds am Fuße der Touristenattraktion. Zu diesem Zeitpunkt hielten sich in dem Turm sowie rund um das Wahrzeichen laut Polizei etwa 2000 Menschen auf.
Auch Metro-Bahnhof geräumt
Eine Stunde nach der Bombendrohung gegen den Eiffelturm räumte die Polizei auch eine Station der Regionalschnellbahn RER. Grund war ebenfalls eine anonyme Bombendrohung, wie die Bahngesellschaft SNCF und das städtische Verkehrsunternehmen RATP mitteilten. Sicherheitskräfte evakuierten den Bahnhof Saint-Michel im Stadtzentrum um 21.18 Uhr. Der Verkehr zwischen den Stationen Paris-Austerlitz und Invalides wurde unterbrochen und knapp eine Stunde später auf der Linie C wieder aufgenommen. Auch die Linie B war zwischen 21.40 und 21.55 Uhr kurzzeitig gesperrt.
An der Station Saint-Michel hatte die algerische Islamistengruppe (GIA) 1995 einen Anschlag verübt, bei dem acht Menschen getötet und 80 weitere verletzt wurden.
Der Eiffelturm gilt als Wahrzeichen von Paris und wurde im vergangenen Jahr von rund 6,6 Millionen Besuchern aus aller Welt besucht. Die 324 Meter hohe Stahlkonstruktion war für die Weltausstellung im März 1889 gebaut worden und hätte eigentlich danach wieder abgerissen werden sollen.
Polizei in erhöhter Alarmbereitschaft
Wegen des Jahrestags der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA war die französische Polizei in den vergangenen Tagen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden. Zudem hatte das französische Parlament am Dienstag ein Gesetz verabschiedet, dass muslimischen Frauen das Tragen von Vollschleiern verbietet. Frankreich ist das erste europäische Land, das Schleier wie die Burka oder den Nikab in der Öffentlichkeit untersagt. Islamisten hatten Frankreich deswegen gedroht. Die Polizei sah aber zunächst keine Verbindung zwischen den Bombendrohungen und der Verabschiedung des Burka-Verbots.
Quelle: ntv.de, AFP/rts