Panorama

Musikprojekt "Chickenfoot" Gipfeltreffen der Rock-Stars

Fans des 80er-Jahre-Mainstream-Hardrocks wird es erfreuen: Gitarrist Joe Satriani, Ex-Van-Halen-Sänger Sammy Hagar und -Bassist Michael Anthony sowie Red-Hot-Chili-Peppers-Drummer Chad Smith haben sich zusammengetan. Sie gründeten eine neue Band: Chickenfoot.

Chickenfoot: Die einstigen Rebellen wollen ihre Aufmüpfigkeit wieder aufleben lassen.

Chickenfoot: Die einstigen Rebellen wollen ihre Aufmüpfigkeit wieder aufleben lassen.

(Foto: dpa)

Vier Große der Rockmusik haben im gesetzten Alter mit einer neuen Band das wohl ungewöhnlichste Musikprojekt dieses Jahres gestartet. Ex-Van-Halen-Sänger Sammy Hagar und sein damaliger Bandkollege Michael Anthony am Bass, der Schlagzeuger der Red Hot Chili Peppers, Chad Smith, und Gitarrist Joe Satriani (Deep Purple, Mick Jagger) sind Chickenfoot.

Nach der Trennung von David Lee Roth Mitte der 1980er Jahre wurde Hagar Sänger von Van Halen.

Nach der Trennung von David Lee Roth Mitte der 1980er Jahre wurde Hagar Sänger von Van Halen.

(Foto: REUTERS)

Was als Geheimprojekt nach einer Jamsession begann, soll auf den Zenit der Rockmusik führen. "Wir wollen unbedingt raus auf die Bühnen und mit der Band Geschichte schreiben", sagt Satriani in London. "Wir sind zehnmal besser als Van Halen", versprach Hagar überschwänglich mehreren Medien. Er will so erfolgreich wie Led Zeppelin werden.

Rockalter Rock'n'Roll

Der gewöhnungsbedürftige Bandname Chickenfoot ("Hühnerfuß") dürfte bei harten Rockern Kopfschütteln auslösen. Hagar hatte als Teenager seine erste Band so genannt, und die vier alten Amerikaner wollen unbedingt ungewöhnlich sein. Die Rock-Rebellen wollen ihre Aufmüpfigkeit wieder aufleben lassen. "Wir Vier haben was neues, gemeinsames geschaffen und werden alle enttäuschen, die eine Menge Gitarrensolos, funkiges Trommeln, diesen zu hohen Gesang und pumpenden Bass erwarten", sagt Satriani.

Smith (Mitte) steht mit dem größten Schlagzeug bestehend aus 308 Trommeln und Becken im Guinness-Buch der Rekorde.

Smith (Mitte) steht mit dem größten Schlagzeug bestehend aus 308 Trommeln und Becken im Guinness-Buch der Rekorde.

(Foto: REUTERS)

Stattdessen röhre auf ihrem ersten selbstbetitelten Album, das seit vergangenen Freitag in den Plattenregalen steht, frischer "rockalter Rock'n'Roll", sagt der 52-Jährige, während im Hintergrund Lounge-Musik aus den Boxen säuselt. "Als ich "Avenida Revolution" schrieb, hieß es noch "Into The Fire" und ich dachte, Sam mag das garantiert nicht. Die Gitarre war etwas gaga, die Harmonien ziemlich düster. Sam rief mich an und war total aus dem Häuschen."

Sammy Hagar, der exzentrische Sänger der Band, hatte schon als Frontmann der 1972 gegründeten Hardrock-Band Van Halen mehrfach ein Lifting verpasst. Für Chickenfoot habe er sich erneut gedreht, beobachtete Satriani, nachdem er das Lied "Sexy Little Thing" geschrieben hatte. "Als wir zusammen waren, hat sich Sam in eine völlig andere Ecke bewegt. Das war um so vieles besser als ich dachte. Als Chad dann noch sein Schlagzeug in diesem authentischen Rock'n'Roll wie Charlie Watts spielte, war ich völlig baff. Es war sehr interessant zu sehen, wie die Jungs das Lied aufgesogen und es in eine neue Richtung gestoßen haben."

Was lange währt …

Von 1993 bis 1994 ersetzte Satriani Ritchie Blackmore bei Deep Purple.

Von 1993 bis 1994 ersetzte Satriani Ritchie Blackmore bei Deep Purple.

(Foto: REUTERS)

Chickenfoot ist nicht Hagars erster Versuch, mit Satriani und Anthony eine Supergroup zu formieren. Die drei versuchten schon im Jahr 2002 ein Rock-Intermezzo mit der Band Planet Us. Dann kam aber unter anderem die Van-Halen-Wiedervereinigung, und die Pläne lagen erstmal auf Eis, bis sie sich vor zwei Jahren auf einer Jamsession in Las Vegas wiederfanden. "Jeder um uns herum fragte, was da gerade passiert war, ob wir eine Band oder so was sind. Es war nicht die übliche Star-Jamsession."

Doch alle Bandmitglieder waren noch mit anderen Projekten beschäftigt. Da sie aber unbedingt zusammen Musik machen wollten, wie Satriani erzählt, trafen sie sich unregelmäßig wieder. "Wir haben uns benommen, als ob wir nur noch eine kurze Zeit zu leben haben. Jeder wusste, dass der andere gleich wieder abhaut", sagt Satriani. Der "lustige, mysteriöse, blöde" Bandname sei in dieser Zeit die "optimale Absicherung" gegen Einflüsse einer Plattenfirma oder irgendjemanden von außen gewesen.

Trotz zusammen 214 Lebensjahren zählen die Bandmitglieder sich nicht zum alten Eisen. Satriani verspricht Vollgas auf der Bühne. "Das wird eine ziemlich energiegeladene Rockshow. Sam und Chad sind die energiereichsten Menschen, die ich in meinem Leben kenne. Wo immer sie sind, ist Party. Mike und ich sind mehr für das Yin und Yang, für die Ausgeglichenheit zuständig, obwohl Mike ziemlich verrückt ist. Die Energie ist bei uns von der ersten Sekunde an am Anschlag." Das wollen sie am 7. Juli in Hamburg unter Beweis stellen.

Quelle: ntv.de, Sebastian Döring, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen