Hoch die Tassen Glühweinkönigin auf Tournee
24.11.2010, 11:30 Uhr
Nadine Thome weiß, welcher Glühwein wirklich gut ist.
(Foto: picture alliance / dpa)
Nadine Thome ist die erste deutsche Glühweinkönigin. Auf dem Trierer Weihnachtsmarkt wirbt sie für Winzerglühwein - rot oder weiß. In ihrem zweiten Amtsjahr wird sie auch von anderen Städten „gebucht“.
Nadine Thome ist im Auftrag des Glühweins unterwegs. Sie kämpft gegen das angeschlagene Image des alkoholischen Heißgetränks - in goldener Tracht und mit funkelndem Diadem. Die 25-Jährige ist Deutschlands erste Glühweinkönigin und hat schon im vergangenen Jahr auf dem Trierer Weihnachtsmarkt viele Besucher auf den Glühweingeschmack gebracht. „Bei der Qualität des Glühweins gibt es Riesen-Unterschiede“, sagt die Studentin, die gerade das zweite und letzte Jahr ihrer Amtszeit begonnen hat. Anders als im Vorjahr geht sie in diesem Jahr auch in anderen Städten auf „Glühwein-Mission“.
Am 27. November etwa hebt sie zur Eröffnung des St. Andreas Marktes im pfälzischen Landstuhl die Tassen. Auch Einladungen von diversen Königinnen-Treffen quer aus Deutschland sind bereits eingegangen. „Ich gehe aber nur auf Märkte, wo auch Winzerglühwein ausgeschenkt wird“, sagt die gebürtige Eifelerin aus Sinspelt. Denn von der gepanschten Variante mit einem Schuss Schnaps, Rum oder anderem Hochprozentigen hält sie gar nichts. „Sie ist schuld daran, dass der Ruf des Glühweins versaut wird“, meint sie. Und dass viele glaubten, Glühwein sei „süß, klebrig, pappig“ - und mache Kopfweh.
Anständiger Grundwein ist A und O
Was für den hochwertigen Tropfen aus 100 Prozent Wein nicht zutreffe, macht die Hoheit mit ihrer dampfenden Tasse zwischen Lebkuchenherzen und Christbaumkugeln klar. A und O eines guten „Heißmachers“ sei ein anständiger Grundwein. Zum Beispiel ein Dornfelder. Den dann nach Gusto anreichern mit Zimt, Orangenscheiben, Nelken und Sternanis - und mit braunem Kandiszucker süßen. „Ich trinke solchen Glühwein wahnsinnig gerne“, sagt Thome. Auch, wenn sie nicht besonders trinkfest sei. „Meistens bleibt es bei mir bei einer Tasse. Dann steige ich auf Kinderpunsch um.“ Thome zieht immer Freitags- und Samstagsabends zwischen den Holzbuden ihre Runden.

Glühwein ist an kalten Vorweihnachtstagen auf jedem Weihnachtsmarkt der Renner.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Glühweinkönigin von Trier ist inzwischen eine richtige Marke. „Wir haben sie beim Bundespatentamt als einzige in Deutschland eintragen lassen“, sagt der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Trierer Weihnachtsmarkt, Thomas Vatheuer. Doch die Uhr von Hoheit Thome tickt. „Wir suchen jetzt schon nach einer würdigen Nachfolgerin“, sagt Vatheuer. Seit wenigen Tagen seien Bewerbungen möglich. „Und wir haben schon einige auf den Tisch bekommen.“ Die zweite deutsche Glühweinkönigin soll 2011 gewählt werden - wieder für zwei Jahre.
Image aufpolieren
Glühwein-Lieferant Horst Adams aus Mehring (Kreis Trier-Saarburg) ist von Königin Thome begeistert. „Sie hilft, das Image des Glühweins aufzupolieren“, sagt er. Klar, dass sie auch den Absatz seines weißen Glühweins - Müller-Thurgau mit Geheimrezept - auf dem Trierer Weihnachtsmarkt angekurbelt hat. Man merke aber generell, dass immer mehr Winzer Glühwein im Angebot hätten. „Qualitätsglühwein ist im Kommen.“ Adams erlebt es selbst: Sein Winzerglühwein wird auch im bayerischen Garmisch-Partenkirchen vor einem Nobel-Café in der Fußgängerzone ausgeschenkt.
Quelle: ntv.de, Birgit Reichert, dpa