Panorama

Erste holografische "Ehefrau" Hikari soll Männern den Alltag versüßen

Siri, Cortana oder Alexa - sie alle sind freundlich und immer zuvorkommend, aber sie haben kein Aussehen. Azuma Hikari ist anders.

Siri, Cortana oder Alexa - sie alle sind freundlich und immer zuvorkommend, aber sie haben kein Aussehen. Azuma Hikari ist anders.

(Foto: Vinclu/Gatebox Communication Device)

Azuma Hikari "lebt" in einem Apparat und soll einsamen Single-Männern die Langeweile vertreiben. Aber auch nützliche Funktionen beherrscht die holografische Dame - und sie freut sich, wenn ihr "Master" schnell nach Hause kommt, weil sie sich "einsam fühlt".

Sie trägt ein knappes Kleid, halterlose Strümpfe und blaue Haare. Sie kullert mit den Augen und nennt ihren Besitzer "Meister", während sie kichert und sich verbeugt. Das Manga-Mädchen heißt Azuma Hikari – sie ist die erste holografische Assistentin der Welt und speziell für einsame Junggesellen entwickelt.

Hikari ist laut offizieller Webseite 20 Jahre jung und 1,58 Meter groß. Sie mag Anime und isst gerne Donuts, Insekten mag sie nicht. Ihr Traum ist es, eine Heldin zu werden und den Menschen zu helfen, die hart arbeiten. Ansonsten scheint die junge Dame keine großen Ansprüche zu haben, schließlich ist ihr Zuhause ein Glaszylinder, der ein wenig wie ein modernes Küchengerät daherkommt. Die Apparatur trägt den Namen "Gatebox Communication Robot".

Ein Produktvideo stellt den virtuellen Hausroboter vor, der aktuell auf 300 Exemplare limitiert ist. Darin weckt Hikari ihren "Meister" liebevoll, erinnert ihn an seine anstehenden Aufgaben, sagt ihm, wie das Wetter wird. Während des Tages schickt sie ihm aufmunternde Textnachrichten und freut sich darauf, wenn ihr "Meister" nach der Arbeit schnell nach Hause kommt, weil sie sich "einsam fühlt".

Hikari kann allerdings noch mehr: Sie schaltet das Licht an, wenn ihr "Meister" auf dem Heimweg ist und regelt die Heizung oder die Klimaanlage. Ganz so, als würde wirklich jemand zu Hause warten. Auch plaudern und chatten soll mit ihr möglich sein. Die "heilende Stimme" von Hikari, so der Hersteller, soll ihren Besitzer in seinem Alltag unterstützen. Dieser solle schließlich "sein Leben genießen, ohne dafür seine Freiheit aufgeben zu müssen."

Ob das die Lösung für einsame Männer in Japan ist, sei dahingestellt. Das Land hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt. Die Männer jetzt vor einem Glaskasten mit Manga-Mädchen zu halten, erscheint wenig sinnvoll. Einsame oder verzweifelte Herzen können die Gatebox ab sofort vorbestellen. Der Preis liegt bei 298.000 japanischen Yen - in Deutschland sind das etwa 2400 Euro. Das Apparat, in dem Hikari "lebt", ist etwa 22 x 36 x 52 Zentimeter groß. Der geplante Verkaufsstart ist Dezember 2017.

Quelle: ntv.de, dsi

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen