Panorama

Polens Norden zittert Hochwasser verschont Warschau

Auch das Dorf Janowiec ist zum weiten Mal vom Hochwasser der Weichsel betroffen.

Auch das Dorf Janowiec ist zum weiten Mal vom Hochwasser der Weichsel betroffen.

(Foto: dpa)

Das Hochwasser der Weichsel passiert Warschau. Die Dämme in der polnischen Hauptstadt scheinen zu halten. Dramatischer sieht es in ländlichen Gebieten aus. Hier wird von zahlreichen Durchbrüchen berichtet. Tausende Polen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz.

Warschau kann vorerst aufatmen, der Norden Polens muss weiter zittern: Der Scheitelpunkt der Weichsel hat in der Nacht zum Mittwoch die Hauptstadt Polens passiert und ist weiter nach Norden geflossen. Die Dämme in Warschau konnten dem Druck des Wassers standhalten. Der Pegelstand des Flusses betrug am Mittwochnachmittag 7,47 Meter, zwei Zentimeter weniger als am Morgen und sollte weiter zurückgehen. Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz rief aber zur Wachsamkeit auf: Es gebe keine Entwarnung, der Alarmwert sei weiterhin um etwa einen Meter überschritten.

Der Hochwasserscheitel der Weichsel erreichte Modlin nördlich von Warschau. Angespannt war die Lage bei Plock, wo bei der ersten Flut vor zwei Wochen ein Damm gebrochen war. Die Bewohner der Gegend befürchten eine Tragödie, wenn die neue Welle dort ankommt.

40.000 Sandsäcke retten Warschau

In Warschau war am späten Dienstagabend das Wasser durch einen Damm im Südteil der Stadt gesickert. Die Feuerwehr dichtete die Schwachstelle sofort mit 40.000 Sandsäcken ab. Hunderte Feuerwehrleute waren im Dauereinsatz. Wegen Hochwassergefahr blieben in Polens Hauptstadt viele Schulen und Kindergärten geschlossen. Eine wichtige Süd-Nord-Verkehrsverbindung wurde gesperrt.

Rettungsteams sind ununterbrochen auf der Suche nach vom Wasser Eingeschlossenen.

Rettungsteams sind ununterbrochen auf der Suche nach vom Wasser Eingeschlossenen.

(Foto: dpa)

Bei Plock nördlich von Warschau liefen die Vorbereitungen auf die große Welle auf Hochtouren. Vor zwei Wochen hatte die Weichsel in Swiniary einen Damm auf 400 Metern Länge durchbrochen. 20 Ortschaften wurden überflutet, tausende Menschen mussten das Gebiet verlassen. Inzwischen wurden provisorische Sperren errichtet, der Riss konnte aber nicht vollständig repariert werden.

"Eine Tragödie droht"

Mehrere Dörfer stehen schon wieder unter Wasser. "Es droht eine Tragödie", warnte der Landrat von Plock, Michal Boszko. Der Scheitelpunkt wurde dort am späten Mittwochabend erwartet.

Am Dienstag hatte die Flutwelle der Weichsel mehrere Deiche südlich von Warschau durchbrochen. Überflutet wurden Dörfer und Ackerland, Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Im Süden Polens begannen die Behörden bereits mit der Schätzung der Schäden. Im Verwaltungsbezirk Malopolska mit der Hauptstadt Krakau wurden in den vergangenen drei Wochen 70 Häuser völlig zerstört und 820 beschädigt. 21.000 Menschen hätten unter der Flut gelitten, hieß es aus dem Krakauer Bezirksamt. Die erste Flutwelle verursachte laut Regierung einen Schaden von mindestens 10 Milliarden Zloty (umgerechnet 2,5 Milliarden Euro).

Brandenburg erwartet zweite Welle

In Brandenburg wird die zweite Welle des Oder-Hochwassers ab Donnerstag erwartet. Mit einem deutlichen Anstieg des Pegel-Wertes in Ratzdorf, 45 Kilometer südlich von Frankfurt Oder sei dabei zu rechnen, teilte das Landesumweltamt am Mittwoch mit. Die Experten stellen sich auf die zweithöchste Alarmstufe 3 am Wochenende ein.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen