Panorama

Eskalation in Gräfenhausen LKW-Fahrer auf A5-Raststätte treten in Hungerstreik

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Laut eines Verhandlungsführers befinden sich die LKW-Fahrer bereits seit Dienstag im Hungerstreik.

Laut eines Verhandlungsführers befinden sich die LKW-Fahrer bereits seit Dienstag im Hungerstreik.

(Foto: IMAGO/HEN-FOTO)

Seit Monaten harren osteuropäische LKW-Fahrer auf einer Autobahnraststätte in Südhessen aus. Um ihren Auftraggeber, einen polnischen Spediteur, noch weiter unter Druck zu setzen, treten sie nun in Hungerstreik. Die LKW-Fahrer fordern laut eigenen Angaben noch ausstehende Löhne ein.

Mit einem Hungerstreik wollen die auf der südhessischen Autobahnraststätte Gräfenhausen streikenden Lastwagenfahrer nach Angaben eines Gewerkschafters ihren Forderungen nach ausstehenden Löhnen Nachdruck verleihen. Seit mehr als zwei Monaten stehen die vor allem aus Usbekistan und Georgien stammenden Fahrer mit ihren Wagen in Gräfenhausen, um ihren Auftraggeber in Polen unter Druck zu setzen.

Der Hungerstreik habe am Dienstag begonnen, sagte der niederländische Gewerkschafter Edwin Atema, den die Fahrer zum Verhandlungsführer bestimmt haben. Damit ist eine weitere Eskalationsstufe in einem Arbeitskampf erreicht, der auch die Arbeitsverhältnisse im internationalen Gütertransport in den Fokus rückt.

Die meisten der Fahrer haben nach eigenen Angaben seit Monaten kein Gehalt erhalten. Verhandlungen gibt es derzeit nicht - der polnische Spediteur hat bereits vor Wochen Strafanzeige wegen Erpressung bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt gestellt. Auf Medienanfragen hat das Unternehmen seit Wochen nicht mehr reagiert.

"Die Fahrer sind verzweifelt", sagte Gewerkschafter Atema. Viele hätten sich verschuldet, um überhaupt die Arbeit antreten zu können. Die Männer hätten sich von den Fahraufträgen in Westeuropa mehr Geld und bessere Lebensbedingungen für ihre Familien erhofft. "Ein bisschen Hoffnung haben wir noch", sagte der aus Usbekistan stammende Adkhamjon Muminov.

Quelle: ntv.de, rwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen