Zwölf Särge in Polen gefunden Leichen kamen aus Deutschland
25.10.2012, 15:24 Uhr
Die Särge waren in der Nacht zum 15. Oktober gestohlen worden.
(Foto: dpa)
Nach dem Fund von 12 Särgen in einem polnischen Wald ist nun klar: Die Särge und die darin befindlichen Leichen stammen aus Deutschland. Nun arbeitet die Polizei gemeinsam mit den Angehörigen an der Rückführung.
Für die Angehörigen von zwölf Toten aus Brandenburg geht ein Alptraum zu Ende: Die in Polen entdeckten Leichen sind identifiziert. Es handele sich um die Toten aus Brandenburg, sagte ein Polizeisprecher in Frankfurt (Oder). Zwei Kriminalisten aus Brandenburg waren am Mittwoch für die Identifizierung nach Posen (Poznan) gereist. Die Angehörigen seien informiert worden, die Polizei helfe ihnen bei den Formalitäten zur Rückführung der Leichen nach Deutschland. Dies werde mindestens ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen.
"Wir versuchen, den Angehörigen den Weg so einfach wie möglich zu gestalten", sagte Starigk. "Wir organisieren alles soweit, dass die Bestatter wissen, was zu tun ist." Dazu gehörten Kontakte zum Gesundheitsministerium in Polen und die Beschaffung diverser Formulare. Zwei Beamte hatten den Angehörigen auch die Leichenschau in der Gerichtsmedizin in Posen abgenommen. Am späten Mittwochabend hatten sie Gewissheit. Nun besprechen sie mit den Angehörigen, wie es weitergehen soll. "Möglicherweise haben welche das Vertrauen in den Bestatter verloren und suchen nach Alternativen." Offen blieb zunächst, ob sie Schadenersatz von dem Unternehmen fordern.
Die Särge mit den Toten hatten sich in einem Transporter befunden, der in der Nacht zum 15. Oktober zusammen mit zwei weiteren Fahrzeugen an der Berliner Stadtgrenze gestohlen worden war. Die Leichen sollten in ein Krematorium gebracht werden. Nach dem Diebstahl waren sie mehr als eine Woche lang verschollen. Am vergangenen Montag war zunächst der Transporter in Polen gefunden worden. Einen Tag später hatte die Polizei die Särge gefunden – verstreut in einem Wald etwa 85 Kilometer südöstlich von Posen. Inzwischen hat die Polizei in Polen drei Tatverdächtige gefasst.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) stellt sich unterdessen auf langwierige Ermittlungen ein. In den kommenden Wochen werde es einen regen Austausch zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft in Deutschland und Polen geben.
Quelle: ntv.de, dpa