Panorama

36 Jahre nach Tschernobyl Pilze in Bayern immer noch radioaktiv belastet

In Wäldern nimmt die radioaktive Kontamination aus der Tschernobyl-Katastrophe über die Jahrzehnte nur sehr langsam ab.

In Wäldern nimmt die radioaktive Kontamination aus der Tschernobyl-Katastrophe über die Jahrzehnte nur sehr langsam ab.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Im April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Bis heute hat die freigesetzte Strahlung Auswirkungen auf Pilze in Deutschland. Vor allem Wildpilze aus Südbayern sind betroffen. Eine Sorte sollte besonders gemieden werden.

Noch immer können Wildpilze in Bayern radioaktiv belastet sein - 36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Vor allem Pilze aus Südbayern seien betroffen, insbesondere der beliebte Maronenröhrling sei problematisch, teilten Bund Naturschutz und das Umweltinstitut München mit.

Beide Organisationen haben Pilze auf Strahlenbelastung untersucht und warnen nun davor, allzu häufig Gerichte aus selbst gesammelten Wildpilzen zu verzehren. Besonders Schwangere und Kinder sollten besonders vorsichtig sein. Hauke Doerk vom Umweltinstitut sagte: "In Wäldern nimmt die radioaktive Kontamination aus der Tschernobyl-Katastrophe über die Jahrzehnte leider nur sehr langsam ab. Südbayern ist vom radioaktiven Niederschlag aus Tschernobyl stärker betroffen als andere Teile des Landes." Die Belastung sei aber auch dort je nach Region und Sorte unterschiedlich.

"Beispielsweise haben wir in Proben von Maronenröhrlingen aus dem Großraum München in den letzten Jahren unter 40 bis über 2000 Becquerel pro Kilogramm gemessen." Für den Handel in der EU gilt derzeit ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm für die Belastung mit Caesium. Für Milch und Säuglingsnahrung ist ein Grenzwert von 370 Becquerel pro Kilogramm festgesetzt. "Die Ergebnisse unserer Messungen führen uns noch einmal eindrucksvoll vor Augen, wie gefährlich Atomkraft ist und wie sie unser Leben für Jahrzehnte beeinflussen kann", sagte Martin Geilhufe vom Bund Naturschutz.

Quelle: ntv.de, lar/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen