Maskenzauber in der Lagunenstadt Venedig eröffnet den Karneval
07.02.2010, 12:44 UhrFür zehn Tage verwandelt sich Venedig unter dem Motto "Sensation - Sechs Sinne für sechs Stadtviertel" in einen riesigen Maskenball. Für dieses Jahr hat sich die Festleitung ein besonderes Angebot für die Karnevalsbesucher ausgedacht - eine Schnitzeljagd auf den Spuren Casanovas.

Der venezianische Karneval ist vor allem für seine typischen Masken bekannt.
(Foto: REUTERS)
Mit einer Theatervorstellung auf dem berühmten Markusplatz in Venedig ist der Karneval in der Lagunenstadt eröffnet worden. Trotz ungemütlichen Wetters mit nur drei Grad über dem Gefrierpunkt und Regen strömten hunderte Ehrengäste teils in Adelskostümen und hinter typischen Masken versteckt herbei, um die Komödie "Der Diener zweier Herren" des italienischen Dichters Carlo Goldoni zu sehen. Schon den ganzen Tag über erfreuten sich auch Besucher der Stadt an dem jährlichen Spektakel zum Auftakt der Karnevalssaison.
Das zehntägige Kostümfest steht unter dem Motto: "Sensation - Sechs Sinne für sechs Stadtviertel". Das Programm sieht keine Masken in den offiziellen Umzügen vor und will so die karnevalsmüden Einwohner von Venedig stärker einbeziehen. Jedes Stadtviertel hat einen bestimmten Sinn zugeteilt bekommen, wobei der "6. Sinn" - der Geist samt seiner Vorstellungskraft - dem Viertel San Marco zugeordnet wurde, dem Herzen der Stadt rund um den weltbekannten Markusplatz.
Schnitzeljagd auf Casanovas Spuren

Teilnehmer des Umzugs vor dem Campanile.
(Foto: AP)
Als einen Höhepunkt der Karnevalstage präsentierte der künstlerische Leiter Marco Balich ein Spiel: Bei dem "Carnivalia" getauften Amüsement können Besucher sich in einer Art Schnitzeljagd durch die Lagunenstadt bewegen und dabei auf den Spuren des legendären Frauenhelden Casanova venezianische Geschichte und Geschichten rund um das Fest der Verkleidung entdecken.
Auf dem Markusplatz steht der traditionelle Engelsflug auf dem Programm. Eine als Himmelsgestalt verkleidete Auserwählte sollte sich von dem fast hundert Meter hohen Campanile herabschwingen. Der Glockenturm des Markusdoms gilt als Wahrzeichen der Stadt. Bis zum 16. Februar soll das Fest der Masken hunderttausende Besucher nach Venedig locken und ist damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa